MatrixCode: matrisome pathology
© Alexander Nyström
Die "extrazelluläre Matrix" (ECM) umfasst alle ausgeschiedenen, abgelagerten und löslichen Proteine im interstitiellen Milieu. Wir verstehen die ECM zusehends weniger als passives, strukturelles Gerüst, sondern als integralen Bestandteil der vielfältigen und dynamischen Signalumgebung des Gewebes. Durch ein besseres Verständnis des sogenannten "Matrisoms" verbessern wir unsere Möglichkeiten, gezielte Therapien zu entwickeln, für diese Prozesse bei Krankheit, Narbenbildung und Regeneration. Das MatrixCode-Projekt entschlüsselt, wie pathophysiologische Signalgebung von biochemischen und biophysikalischen Modifikationen der extrazellulären Matrix abhängt. MatrixCode ist aus vier Teilprojekten zusammengestellt, die sich auf verschiedene Aspekte der ECM-Signalgebung in der Wundheilung und Tumorbiologie konzentrieren. MatrixCode wird die ECM-Forschung in Freiburg stärken, indem eine kritische Masse von Wissenschaftlern geschaffen und die Bindung zu Kooperationspartnern in Straßburg und weltweit verstärkt wird. MatrixCode wird die Grundlage für nachfolgende Initiativen zur kollaborativen Finanzierung schaffen.
Mitglieder des Forschungsschwerpunkts 2021/22
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Maria.asplund@imtek.uni-freiburg.de |
|
|
PD Dr. rer. nat. Susana Minguet Institut für Biologie III Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
Dr. rer. nat. Alexander Nyström Universitätsklinikum Freiburg Klinik für Dermatologie und Venerologie |
|
Prof. Dr. rer. nat. Winfried Römer Zentrum für biologische Signalstudien Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
|
|
PD Dr. rer. nat. Dr. med. Christoph Schell Institut für Klinische Pathologie Universitätsklinikum Freiburg |
Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Oliver Schilling Institut für Klinische Pathologie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |