Forschungsschwerpunkte
Ausschreibung für Forschungsschwerpunkte 2021/22
Bewerbungsschluss ist der 30. November 2020.
Forschungsschwerpunkte setzen für eine begrenzte Zeit thematische Schwerpunkte in der Arbeit des Instituts.
Innerhalb der Forschungsschwerpunkte findet eine konzentrierte Förderung durch die Vergabe einer größeren Anzahl von Fellowships statt.
Gefördert werden sollen Forschungsgebiete der Universität Freiburg, die sich durch hervorragende wissenschaftliche Leistungsfähigkeit auszeichnen.
Ziel der Förderung ist es, die ausgewählten Forschungsbereiche weiter zu stärken und international noch sichtbarer zu machen. Das Programm stellt ein besonders attraktives Angebot zur substanziellen Förderung der Forschung in Freiburg dar.
Die Schwerpunkte umfassen bis zu 10 Forscherinnen und Forscher aus Freiburg und von außerhalb. Die Fellows verfolgen ihre eigenen Forschungsprojekte, die innerhalb der thematischen Schwerpunkte angesiedelt sind. Durch regelmäßige Kolloquien sowie gemeinsame wissenschaftliche Veranstaltungen und Forschungsaktivitäten wird der intensive Austausch innerhalb dieser Gruppe von Fellows gefördert.
Antragsberechtigt für einen Forschungsschwerpunkt sind Gruppen von drei bis vier hauptamtlichen Professorinnen und Professoren und/oder Juniorprofessorinnen und -professoren der Universität Freiburg. Die Themensetzung ist offen für alle an der Universität Freiburg vertretenen Disziplinen.
Die erste Ausschreibung von Forschungsschwerpunkten für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Freiburg unter Einbindung externer Forscherinnen und Forscher erfolgte im Oktober 2013. Vorgesehen ist pro Jahr ein Förderumfang von maximal zwei Forschungsschwerpunkten.
Bewerbung und weiterführende Informationen: Programmdetails
Hier finden Sie Information zum kommenden Forschungsschwerpunkt im akademischen Jahr 2020/21:
Das FRIAS fördert im akademischen Jahr 2019/20 einen thematischen Schwerpunkt aus Forschungsgebieten der Universität Freiburg, die sich durch hervorragende wissenschaftliche Leistungsfähigkeit auszeichnen. Hier finden Sie weitere Informationen:
Der Forschungsschwerpunkt aus dem akademischen Jahr 2018/19 läuft in einem neuen, durch die Universität geförderten Format weiter:
FRIAS Saltus! Gruppe Responsible Artificial Intelligence
Forschungsschwerpunkte des Jahres 2017/18:
Synchronization in Embodied Interaction
Cohomology in Algebraic Geometry and Representation Theory
Forschungsschwerpunkt des Jahres 2016/17:
Forschungsschwerpunkt des Jahres 2015/16:
Membrantransport im Alter und in Krankheit
Forschungsschwerpunkte des Jahres 2014/2015:
Designed quantum transport in complex materials
Dynamic alignments and dealignments in global Southeast Asia