Theorien, Methoden und Praktiken des Interpretierens
Wann |
13.09.2011 um 09:00 bis 16.09.2011 um 18:00 |
---|---|
Wo | FRIAS, Seminarraum |
Name | Dr. Gesa von Essen |
Teilnehmer |
universitätsoffen |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Organisation: Dr. Andrea Albrecht
Theorien, Methoden und Praktiken des Interpretierens
Interpretationsverfahren der textorientierten Geisteswissenschaften lassen sich als Tätigkeiten sowohl methodologisch rekonstruieren als auch praxeologisch beschreiben. Die Tagung sucht diese beiden Ansätze zu verknüpfen. Dabei geht es zum einen um eine historisch und systematisch ausgerichtete Reflexion des strukturellen Spannungsverhältnisses, in dem praxeologische und methodologische Perspektiven zueinander stehen, zum anderen um ihre Erprobung im Rahmen von Fallstudien zu konkreten Methoden und Praktiken des Herstellens, Validierens, Darstellens und Vermittelns von Interpretationswissen.
Unsere Tagung ist interdisziplinär angelegt: Im Zentrum steht die literaturwissenschaftliche Reflexion auf die eigenen Interpretationspraktiken; sie wird arrondiert durch ‚externe’, etwa soziologische und wissenschaftshistorische Perspektiven und durch Vergleiche mit Interpretationsverfahren in anderen Disziplinen wie der Geschichtswissenschaft.
Teilnehmen werden Glenn Most, Ian Maclean, Jörg Schönert, Gregor Vogt-Spira, Simone Winko, Andreas Kablitz u.v.m.
Die von der Thyssenstiftung und dem FRIAS finanzierte Tagung resultiert aus einer Kooperation mit der Humboldt-Universität Berlin. Sie wird vom 13.9. bis zum 17.9.2011 im Seminarraum des FRIAS (Albertstr. 19) stattfinden. Verantwortlich für die Durchführung sind Andrea Albrecht, Lutz Danneberg, Olav Krämer, Steffen Martus und Carlos Spoerhase.
Tagungsbericht als pdf-file (Erstveröffentlichung im "Journal of Literary Theory" (2011))
Dienstag, 13. September 2011
19.00 Empfang im FRIAS – Begrüßung durch
WERNER FRICK
20.00 Eröffnungsvortrag von SIMONE WINKO
Kriterien und Strategien der Plausibilisierung von Interpretationshypothesen
(Ort: FRIAS, Hörsaal)
----
Mittwoch, 14. September 2011 (Vormittag)
09.00 Fragen und Perspektiven. Einführung
durch die Veranstalter
10.30 Kaffeepause
11.00 CHRISTINA BRANDT
Labor und Text – Text als Labor? Thesen zu einem practical turn
12.00 CLAUS ZITTEL
„Against Interpretation“. Close reading in den science studies
13.00 Mittagspause
----
Mittwoch, 14. September 2011 (Nachmittag)
Moderation und Respondenz: JÖRG SCHÖNERT
15.00 PHILIPP MÜLLER
Die „Intellektuelle Anschauung“ der Vergangenheit, ihre Beschreibung
und Bedingungen
16.00 STEFFEN MARTUS
„Epistemische Dinge“ der Interpretation
17.00 Kaffeepause
17.30 SANDRA RICHTER
Interpretation als Kondensat. Wie Poetiken und Literaturtheorien
Textdeutungen verdichten und weiterreichen
18.30 Imbiss in der FRIAS-Lounge
20.00 Abendvortrag von GLENN W. MOST
Hesiods Theogonie in Rom und Byzanz: Umdeutungsstrategien für einen
peinlichen Klassiker
(Ort: Kollegiengebäude I, Raum 1015)
----
Donnerstag, 15. September 2011
Moderation und Respondenz: IAN MACLEAN
09.00 GREGOR VOGT-SPIRA
Enarratio poetarum
10.00 CONSTANZE GÜTHENKE
Emotion und Empathie in der Interpretationspraxis der Klassischen
Philologie um 1900
11.00 Kaffeepause
11.30 ANDREAS KABLITZ
Allegorese und Textinterpretation
12.30 LUTZ DANNEBERG
Das Gespenst der Selbstbezüglichkeit oder Unter welchen
Voraussetzungen findet sich bei literarischen Texten
Selbstbezüglichkeit?
13.30 Mittagspause. Imbiss im FRIAS
----
Freitag, 16. September 2011 (Vormittag)
Moderation und Respondenz:
PETER STROHSCHNEIDER
09.00 BENJAMIN GITTEL
Überlegungen zur Bestätigung von Interpretationshypothesen zu
fiktionalen literarischen Werken
10.00 ANDREA ALBRECHT
Metaphorische Extensionen
11.00 Kaffeepause
11.30 OLAV KRÄMER
Argumentationen in Interpretationen von Goethes
„Wahlverwandtschaften“: Kontinuitäten und Diskontinuitäten
12.30 KAI BÜTTNER
Beliebigkeit in der Literaturwissenschaft? Literaturtheorie zwischen
Textontologie und Methodenpluralismus
13.30 Mittagspause
----
Freitag, 16. September 2011 (Nachmittag)
15.00 THOMAS PETRASCHKA
Verstehen und Interpretation. Vorschläge zu einer Rationalisierung der
philologischen Hermeneutik
16.00 CLAUDIUS SITTIG
Zur Praxis von literaturwissenschaftlichen Modellinterpretationen
17.00 Kaffeepause
17.30 DIRK WERLE
Was heißt es, eine Parodie zu verstehen? Perspektiven der Heuristik
und der Vermittlung von Interpretationswissen
18.30 MARCEL LEPPER
Provenienzheuristik vs. Pertinenzheuristik – hermeneutische Strategien