School of History
![]() |
---|
Die School of History ist 2008 innerhalb des FRIAS als ein international ausgerichtetes Forschungskolleg für die Geschichtswissenschaften mit einem Schwerpunkt in der Vergleichenden Europäischen Geschichte vom 18. bis 20. Jahrhundert gegründet worden. Ausgehend von diesem thematischen Schwerpunkt hat sich die School of History in den vergangenen Jahren zunehmend gegenüber den historischen Nachbardisziplinen (Soziologie, Politikwissenschaft, Theologie, Kunstgeschichte, Rechtsgeschichte, Archäologie) geöffnet und dabei ihre methodische und epochenübergreifende Kompetenz erweitert.
Die Fellowships der School of History wurden jährlich und ausschließlich auf der Grundlage eines durch den Wissenschaftlichen Beirat verantworteten externen Begutachtungsverfahrens vergeben. Insgesamt haben in den fünf Jahren ihres Bestehens 99 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein Fellowship (1-12 Monate) an der School of History wahrgenommen um eine größere Forschungsarbeit ganz oder nahezu abzuschließen. Der Frauenanteil bei den Fellows lag im Durchschnitt des gesamten Förderzeitraums bei 30 %. Ebenso etwa ein Drittel betrug der durchschnittliche Anteil der Junior Fellows. Dabei hat sich die Größe der School mit 20-25 Fellows sowie das Prinzip der jährlichen Rotation der Fellow-Gruppe als sehr erfolgreich erwiesen. Die Bewilligungsquote für die Vergabe der Fellowships lag vor dem Hintergrund einer stetig steigenden Zahl an Bewerbungen bei durchschnittlich 14%. Zahlreiche Rufe für Junior und Senior Fellows der School of History auf in- und ausländische Professuren sowie auf entfristete akademische Positionen haben dabei verdeutlicht, dass allein die streng kompetitive Auswahl der Fellows durch den Wissenschaftlichen Beirat auf Dauer die Exzellenz der für einen Forschungsaufenthalt nach Freiburg eingeladenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern garantieren kann. Mehr als ein Fünftel der an die School of History eingeladenen Fellows waren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Freiburg (Internal Fellows). Insbesondere für die Freiburger Junior Fellows hat sich dabei die School of History als idealer Ort für die Arbeit an bzw. den Abschluss der Habilitation erwiesen.
Die Forschungsergebnisse der School of History sind in nahezu 400 Publikationen (darunter 21 Monographien und 74 Originalbeiträge in Fachzeitschriften mit peer review) veröffentlicht worden. Die 2008 begründeten Schriftenreihen (Weiße Reihe; Rote Reihe) umfassen zum gegenwärtigen Zeitpunkt insgesamt acht Bände, zwei weitere Bände sind in Vorbereitung. Darüber hinaus hat das seit 2008 an der School of History angesiedelte Journal of Modern European History mit seinen Themenheften zur Internationalisierung der Forschung zur Vergleichenden Europäischen Geschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts beigetragen.
Direktoren
Prof. Dr. Ulrich Herbert 1.11.2007 bis 31.10.2013
Prof. Dr. Jörn Leonhard 1.11.2007 bis 31.8.2012
Prof. em. Dr. Wolfgang Eßbach 1.9.2013 bis 31.8.2013
Wissenschaftliche Koordinatoren
Dr. Uta Grund 1.4.2008 bis 31.1.2011
Albrecht Wiesener 1.3.2011 bis 31.10.2013
Wissenschaftlicher Beirat 2008-2013
Prof. em. Dr. Wolfgang Eßbach (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
Prof. Dr. Konrad Jarausch (University of North Carolina at Chapel Hill)
Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Jürgen Kocka (Wissenschaftszentrum Berlin)
Prof. Dr. Jiri Pesek (Karls-Universität Prag)
Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
Prof. Dr. Bo Strath (Universität Helsinki)
Prof. Dr. Shulamith Volkov (Tel Aviv University)
Prof. Dr. Peer Vries (Universität Wien) Vorsitz
Prof. Dr. Björn Wittrock (Swedish Collegium for Advanced Study Uppsala)