FRIAS Lecture Series: Menschenrechte in Zeiten der Krise
Am 4. Mai – im Anschluss an den internationalen Tag der Pressefreiheit – beginnt die öffentliche, digitale Vortragsreihe „Human Rights in Times of Crisis” des Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS). In acht Veranstaltungen betrachten Expertinnen und Experten unterschiedliche Bereiche der Menschenrechtsforschung. Sie diskutieren Gegenwartsfragen zur Religions-, Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit, besprechen Probleme der gerechten Datenkontrolle und -distribution und die Situation der Menschenrechte in verschiedenen Staaten. Zu den Vortragenden gehören Lehrende aus den Bereichen der Rechtswissenschaft, Philosophie und Soziologie. Referieren werden beispielsweise Prof. Dr. Gerald L. Neuman von der Law School der Universität Harvard/USA, der Philosoph und ehemalige Kulturstaatsminister Prof. Dr. Dr. Julian Nida-Rümelin, Alicia Ely Yamin, Dozentin an der Law School der Universität Harvard/USA und Beraterin für Menschenrechte bei der amerikanischen Gesundheitsorganisation „Partners in Health“ sowie der Direktor des Forschungszentrums „Carr Center for Human Rights Policy“ der Universität Harvard/USA, Prof. Dr. Mathias Risse.
Bei der Auftaktveranstaltung der FRIAS Lectures spricht Prof. Dr. Javier Martínez Torrón, Rechtswissenschaftler an der Complutense Universität Madrid/Spanien und Fellow am FRIAS, über Konflikte zwischen Meinungs- und Religionsfreiheit. Die digitalen Veranstaltungen finden während des Sommersemesters 2021 jeweils dienstags von 17 bis 18 Uhr statt. Die Vortragssprache ist in der Regel Englisch.Im Anschluss an die 30-minütigen Vorträge sind die Zuhörenden dazu eingeladen, an einer Publikumsdiskussion teilzunehmen.
Die FRIAS Lectures richten sich an alle Interessierten, die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Vorab-Anmeldung ist hier erforderlich. Ausgewählte Veranstaltungen werden zudem auf dem YouTube-Kanal des FRIAS per Livestream übertragen.
Organisiert wird die Vortragsreihe von Prof. Dr. Silja Vöneky, Professorin für Völkerrecht am Institut für Öffentliches Recht der Universität Freiburg und FRIAS-Fellow, und Prof. Dr. Bernd Kortmann, dem Direktor des FRIAS. Die FRIAS Lectures bauen thematisch auf der Eröffnungstagung des Connecticut/Baden-Württemberg Human Rights Research Consortium auf, dessen Koordinierung auf deutscher Seite am FRIAS liegt.
Hier geht es zur Anmeldung für die Veranstaltungen.
4. Mai 2021 17 - 18 Uhr |
|
Tensions among Human Rights: Conflicts between Freedom of Expression and Freedom of Religion Javier Martínez-Torrón |
11. Mai 2021 17 - 18 Uhr |
|
Human Rights in Sudan: Before and after the Revolution Rüdiger Wolfrum |
25. Mai 2021 17- 18 Uhr |
|
Pandemic Inequalities - What Covid 19 has revealed about Global Health and Human Rights Alicia Ely Yamin |
1. Juni 2021 17- 18 Uhr |
|
Saving the Public Square: Democratic Principles for a Social Media Age Molly Land |
8. Juni 2021 17- 18 Uhr |
|
Protecting Human Rights from Exclusionary Populism After Trump Gerald L. Neuman |
22. Juni 2021 17- 18 Uhr |
|
Is Academic Freedom at Risk? A neglected human rights concern for all of us Ercüment Celik |
06. Juli 2021 17- 18 Uhr |
|
Human Rights, Surveillance and Epistemic Chaos Mathias Risse |
20. Juli 2021 18.15 - 19.30 Uhr |
|
Zum Status der Menschenrechte: Philosophische Anmerkungen Julian Nida-Rümelin |
Hier geht es zum vollständigen Programm der FRIAS Lecture Series.
Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ist seit 2017 unterstützendes Mitglied im Netzwerk Scholars at Risk und setzt sich für gefährdete Wissenschaftler*innen ein, die aufgrund von Einschränkungen der Freiheit von Forschung und Lehre ihrem Beruf in ihren Heimatländern nicht mehr nachgehen können. Als gastgebende Institution (www.international.uni-freiburg.de/de/scholars/scholars-at-risk-de), auch im Rahmen der Philipp Schwartz-Initiative der Alexander von Humboldt-Stiftung, unterstützt sie gefährdete Wissenschaftler*innen dabei, ihre Arbeit in Freiburg weiter zu führen. Stipendiat*innen an der Universität Freiburg erhalten vor und während ihres Gastaufenthalts Unterstützung durch FRIAS und das International Office.
Die Organisator:innen der Lecture Series
Professorin für Völkerrecht am Institut für Öffentliches Recht der Universität Freiburg und FRIAS-Fellow. |
|
---|
Direktoriumssprecher des FRIAS und Professor für Anglistische Linguistik an der Universität Freiburg. |
|
---|