Conference - Raum und Medium - Literatur und Kultur in Basel in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
- Error
- There was an error while rendering the portlet.
When |
Mar 17, 2016 10:15 AM
to
Mar 18, 2016 07:00 PM |
---|---|
Where | FRIAS, Albertstr. 19, Seminar Room |
Contact Name | Stefan Seeber |
Attendees |
nach Anmeldung / only with registration |
Add event to calendar |
![]() ![]() |
Organisiert von Prof. Dr. Martina Backes (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) und PD Dr. Johanna Thali (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg).
Die Tagung „Raum und Medium. Literatur und Kultur in Basel in Spätmittelalter und Früher Neuzeit“ beschäftigt sich mit der Kultur und Literatur der Stadt Basel im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit. Dabei werden einzelne Personen wie Otto von Passau und die Literaturproduktion in Basel oder Nikolaus von Basel und die Sekte des freien Geistes thematisiert, aber auch die Frauengemeinschaften im Bistum Basel im 15. Jahrhundert, die Lyrikhandschriften im Kontext der Basler Literaturszene oder die damalige Theaterszene.
Die Tagung gehört zur Reihe "Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter", die es sich zur Aufgabe gemacht hat, anhand von Fallbeispielen das literarische und kulturelle Relief des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter zu entwerfen, um so Elemente zu einer "Kulturtopographie" dieser Region beizusteuern.
Programm
Mittwoch, 16. März 2016
20.00 Uhr | gemeinsames Abendessen |
Donnerstag, 17. März 2016
9.15 Uhr | JOHANNA THALI, Literatur und Kultur in Basel. Fragestellung und Forschungsperspektiven (zur Einführung) |
10.15 Uhr | STEPHEN MOSSMAN, Otto von Passau und die Literaturproduktion in Basel in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts |
11.45 Uhr | CLAUDIUS SIEBER-LEHMANN / MARIA CATRIONA TRANTER, Ubi spiritus domini, ibi libertas. Nikolaus von Basel und die Sekte des freien Geistes |
Mittagspause | |
14.30 Uhr | CHRISTINE KLEINJUNG, Frauengemeinschaften in der Stadt und im Bistum Basel im 15. Jahrhundert (unter besonderer Berücksichtigung des Reformkontextes) |
15.30 Uhr | ANNE WINSTON-ALLEN, Women Artists in Medieval Basel |
Kaffeepause | |
17.00 Uhr | ULRICH DILL / MONIKA STUDER, Die Bibliothek der Basler Kartause |
18.30 Uhr | NIGEL PALMER, Oberrheinische Gebetskultur im Zeitalter des Basler Kartäusers Heinrich Arnoldi |
20.00 Uhr | gemeinsames Abendessen |
Freitag, 18. März 2016
9.15 Uhr | BARBARA FLEITH, Aus dem Besitz unbekannter Basler Laien. Zu Entstehung und Gebrauch der Straßburger Handschrift Augsburg, UB, Cod. III.1.2.23 |
10.15 Uhr | PETER RÜCKERT, Margarethe von Savoyen in Basel 1445. Mediale Herrschaftsrepräsentation im städtischen Kontext |
Kaffeepause | |
11.45 Uhr | KRISTINA DOMANSKI, Die Rezeption der "Melusine" vor dem Hintergrund persönlicher und medialer Verflechtungen |
Mittagspause | |
14.30 Uhr | ALMUT SUERBAUM, Basler Liederbücher? Lyrikhandschriften im Kontext der Basler Literaturszene |
15.30 Uhr | NIKOLAUS HENKEL, Die Basler Sammelausgaben von Brants Dichtungen: Genese und Programmatik der "Carmina in laudem beatae Mariae virginis" (1494) und der "Varia carmina" |
Kaffeepause | |
17.00 Uhr | MARTINA BACKES, Schauspiel in der Stadt: Der Weltspiegel des Valentin Boltz |
18.00 Uhr | Abschlussdiskussion |