Workshop - Genderbezogene Praktiken bei Personenreferenzen: Diskurs, Grammatik, Kognition
When |
Feb 18, 2022 08:30 AM
to
Feb 19, 2022 01:00 PM |
---|---|
Where | Zoom-Meeting |
Contact Name | Event Team |
Attendees |
Nach Anmeldung |
Add event to calendar |
![]() ![]() |
Workshop Genderbezogene Praktiken bei Personenreferenzen: Diskurs, Grammatik, Kognition
Am 18. und 19. Februar 2022 findet die Auftakttagung des DFG-Projekts „Genderbezogene Praktiken bei Personenreferenzen: Diskurs, Grammatik, Kognition“ im FRIAS in Freiburg statt. Neben der Vorstellung der drei Teilprojekte und ihrer aktuellen Arbeit werden Gäste verschiedener Disziplinen Blicke auf unterschiedliche Aspekte genderbewusster Sprache und der Debatte darum werfen. Themen sind unter anderem Fragen nach der möglichen Generizität (Geschlechtsneutralität) maskuliner Personenreferenzen, experimentelle Studien zum Verstehen von gender-sensibler Sprache, sowie Überlegungen zu grammatischen Bedingtheiten, Anlagen und Strukturen des deutschen Sprachsystems.
Die Veranstaltung wird online stattfinden, die Teilnahme ist per Zoom möglich. Um Anmeldung bis 17. Februar 2022 unter sekretariat@cognition.uni-freiburg.de oder events@frias.uni-freiburg.de wird gebeten.
PROGRAMM
Freitag, 18.02.2022
8.30-9.00 ~ Willkommenskaffee ~
9.00-9.30 – Begrüßung
Evelyn Ferstl (Freiburg), Helga Kotthoff (Freiburg), Damaris Nübling (Mainz)
9.30-10.15 - Vorstellung Teilprojekt 1 (Helga Kotthoff, Paul Meuleneers)
Paul Meuleneers (Freiburg)
10.15-10.30 ~ Kaffeepause ~
10.30-11.15 - Vorstellung Teilprojekt 2 (Damaris Nübling, Hannah-Charlotte Bröder)
Hannah-Charlotte Bröder (Mainz)
11.15-11.30 ~ Kaffeepause ~
11.30-12.15 - Vorstellung Teilprojekt 3 (Evelyn Ferstl, Lisa Zacharski)
Lisa Zacharski (Freiburg)
12.15-13.45 ~ Mittagspause ~
13.45-14.45 - Geschlechtergerechte Sprache: Blinde Flecken und Ambivalenzen in Grammatik und Moral
Gisela Zifonun (Mannheim)
14.45-15.00 ~ Kaffeepause ~
15.00-16.00 - Im Spannungsfeld von Indexikalität und grammatischen Erfordernissen: Institutionelle Leitfäden zum Gendern
Jan Schneider (Koblenz-Landau)
16.00-16.30 ~ Kaffeepause ~
16.30-17.30 - Sprache & Geschlecht aus psycholinguistischer Perspektive
Lisa von Stockhausen (Duisburg-Essen)
17.30-17.45 ~ Kaffeepause ~
17.45-18.45 - Wenn Männer stricken und Frauen kicken: Stereotypische Assoziationen in der Sprachverarbeitung
Adriana Hanuliková (Freiburg)
Ab 19.00 ~ Abendessen ~
Samstag, 19.02.2022
8.30-9.00 ~ Willkommenskaffee ~
9.00-10.00 - Der Streit um das sogenannte generische Maskulinum - ein Perpetuum Mobile?
Gabriele Diewald (Hannover)
10.00-10.15 ~ Kaffeepause ~
10.15-11.15 - Über das Unbehagen am generischen Maskulinum
Helen Christen (Fribourg)
11.15-11.30 ~ Kaffeepause ~
11.30-12.30 - Wie häufig ist das sogenannte generische Maskulinum? Eine quantitativ- qualitative Auswertungvon DPA-Meldungen
Carolin Müller-Spitzer (Mannheim)
12.30-13.00 - Abschluss
Evelyn Ferstl, Helga Kotthoff, Damaris Nübling
Organisiert von:
Evelyn Ferstl, Universität Freiburg
Helga Kotthoff, Universität Freiburg
Damaris Nübling, Universität Mainz
Hannah-Charlotte Bröder, Universität Mainz
Paul Meuleneers, Universität Freiburg
Lisa Zacharski, Universität Freiburg