Juristische Korpuspragmatik: Die Herausforderung des Rechts durch Sprach- und Medientheorie
Wann |
25.04.2013 um 13:00 bis 27.04.2013 um 14:00 |
---|---|
Wo | FRIAS, Albertstr. 19, Großer Seminarraum |
Name | Dr. Gesa von Essen |
Teilnehmer |
nach Anmeldung |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Veranstalter: Jun.-Prof. Dr. Friedemann Vogel (Institut für Medienkulturwissenschaft)
Gastgeber: Prof. Dr. Peter Auer (FRIAS)
Linguisten, Medienwissenschaftler und Juristen haben gemein, dass sie mit sprachlichen Zeichen in komplexen medialen Systemen arbeiten. Doch der Blickwinkel dieser Disziplinen ist nicht der gleiche: Während sich Rechtslinguisten und Medientheoretiker für die Paradigmen der sprachlichen, semiotischen und pragmatischen Konstitution von Normen interessieren, suchen Rechtswissenschaftler nach Wegen einer möglichst eindeutigen, ‚objektiven’ Norm- und Entscheidungsfindung mit Hilfe des Werkzeugs Sprache. Wie lassen sich die beiden Perspektiven miteinander vermitteln? Welche Möglichkeiten und Grenzen bieten die eHumanities, wie etwa korpuslinguistische Verfahren, für das Methodenrepertoire der juristischen Bedeutungssuche? Welche Herausforderungen stellen Sprach- und Medientheorie an die juristische Praxis?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich die dreitägige Konferenz im Freiburg Institute for Advanced Studies der Universität Freiburg (FRIAS) vom 25.-27. April 2013. Ziel der Tagung ist eine Fortführung und Intensivierung der interdisziplinären Gespräche zwischen Juristen, (Rechts-) Linguisten und Medienwissenschaftlern mit Blick auf neue Methoden der Sprach-, Bedeutungs- und Normanalyse. Im Zentrum stehen dabei erstens medien- und rechtswissenschaftliche Theorien zur Modellierung eines ‚digitalisierten Rechts’, zweitens neue Zugänge zu juristischer Semantik, sowie drittens Chancen, Risiken und Nebenwirkungen einer computergestützten, juristischen Korpuspragmatik für die juristische Arbeit vor Gericht wie bei der Urteilskommentierung.
Im Anschluss an die Tagung findet eine einstündige, offene Sitzung des bundesweiten Arbeitskreis-Netzwerkes ›Sprache und Recht‹ statt.
Nähere Informationen unter: www.juristische.korpuspragmatik.de
Programm:
Tag 1 (25.04.2013): | |
Ab 11.30 | Anreise – Tagungsbüro und Kaffee |
13.00 | Jun.-Prof. Dr. Friedemann Vogel (Freiburg) |
13.30 | Prof. em. Dr. Dr. h.c. Karl-Heinz Ladeur (Hamburg) |
14.30 | Prof. em. Dr. Ludwig Jäger (Aachen) Zur Transkriptivität des Rechts. Einige unvorgreifliche Überlegungen |
15.30 | Kaffeepause |
16.00 | Dr. Sabine Müller-Mall (Berlin) Performativität und Recht: Rechtserzeugung in der Sprache |
17.00 | Stephanie Thieme (Leiterin Redaktionsstab Rechtssprache beim BMJ) und » Abstract |
18.00 | Pause |
18.30 | Gemeinsames Abendessen im Restaurant "Martin's Bräu" |
Tag 2 (26.04.2013): | |
09.00 | Prof. Dr. Dietrich Busse (Düsseldorf) Frameanalytische Zugänge zu juristischer Semantik |
10.00 | PD Dr. Karin Luttermann (Eichstätt-Ingolstadt) Linguistisch-pragmatische Zugänge zur Rechtssemantik |
11.00 | Kaffeepause |
11.30 | Prof. Dr. Ekkehard Felder & Janine Luth (Heidelberg) Diskurslinguistische Zugänge zur Rechtssemantik und Rechtspragmatik» Abstract |
12.30 | Mittagessen im Restaurant "Paradies" |
13.30 | Prof. Dr. Martin Morlok (Düsseldorf) Intertextualität und Hypertextualität im Recht |
15.00 | Jun.-Prof. Dr. Friedemann Vogel (Freiburg) & Stephan Pötters LL.M. (Bonn) Der „Arbeitnehmer“ aus dogmatischer und korpuslinguistischer Perspektive |
16.00 | Kaffee |
16.30 | Dr. Stephen C. Mouritsen (Utah / USA) Corpus Linguistics in US Courts: Toward a Non-Arbitrary Interpretive Regime |
17.30 | Florian Kuhn M.A. (Potsdam) Computerlinguistische Analyse zivilrechtlicher Entscheidungen |
18.30 | Pause |
19.00 | Conference Dinner im Restaurant "Greiffenegg Schlössle" |
Tag 3 (27.04.2013): | |
09.00 | Prof. Dr. Hans Kudlich (Erlangen-Nürnberg) „Gerechtigkeit“ in den Entscheidungen des Bundesgerichtshofs |
10.00 | Dr. Jan C. Schuhr (Erlangen-Nürnberg) Chancen, Risiken und Nebenwirkungen datenbankgestützter Kommentierung im Recht |
11.00 | Kaffeepause |
11.30 | Abschließende Podiumsdiskussion: Es diskutieren: Dr. Dr. Ralph Christensen (Heidelberger Gruppe der Rechtslinguistik), Prof. Dr. Ekkehard Felder (Heidelberg), Prof. Dr. Hans Kudlich (Erlangen) und Johannes Weichert (Geschäftsführer, Juris) Moderation: Prof. Dr. Peter Auer (Direktor am FRIAS, Freiburg) |
12.30 | Ende der Tagung |
| |
12.45 ~ 13.30 | Offenes Treffen des bundesweiten Netzwerkes der Arbeitskreise ›Sprache und Recht‹ |