Hans Belting (Karlsruhe): Eine Geschichte des Gesichts? Fragen an die Anthropologie
Wann |
04.06.2013 von 20:00 bis 22:00 |
---|---|
Wo | Universität Freiburg, KG I, Aula |
Name | Dr. Gesa von Essen |
Teilnehmer |
öffentlich |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Mit Professor Hans Belting (Hochschule für Gestaltung Karlsruhe) ist im Juni 2013 einer der bekanntesten und profiliertesten deutschen Kunsthistoriker und Medientheoretiker in der FRIAS School of Language & Literature zu Gast. Belting knüpft mit seinem erneuten Besuch an einen FRIAS-Aufenthalt vor 4 Jahren an.
Im Zentrum des diesjährigen FRIAS-Aufenthalts von Hans Belting steht die jüngst publizierte groß angelegte Monographie Faces: Eine Geschichte des Gesichts (C. H. Beck-Verlag, München, 2013), die seit ihrem Erscheinen bereits eine intensive Debatte weit über die engeren Fachgrenzen hinaus ausgelöst hat. Anknüpfend an sein für die Entwicklung der Bildwissenschaften maßgebendes Buch Bild-Anthropologie (2001) entwickelt das neue Werk auf innovative Weise kultur- und medienwissenschaftlich perspektivierte Fragen an die Anthropologie: Es handelt sich dabei um eine brillante Erkundung der Bilder, die sich die Menschen im Laufe der Geschichte von sich selbst gemacht haben. Denn wo immer der Mensch im Bild erscheint, steht das Gesicht im Mittelpunkt. Gleichzeitig trotzt das Gesicht allen Versuchen, es auf Bilder festzulegen. Im Bild erstarrt es zur Maske, gegen die das lebendige Gesicht als Gegenspieler auftritt. Beltings Geschichte des Gesichts beginnt bei den Masken der Steinzeit und endet bei den Gesichtern, die die modernen Massenmedien produzieren.
Öffentlicher Vortrag
Dienstag, 4. Juni 2013, 20 Uhr c.t.
Aula, Kollegiengebäude I, Platz der Universität, 79098 Freiburg
Hans Belting, Karlsruhe:
„Eine Geschichte des Gesichts? Fragen an die Anthropologie“
Die Veranstaltung ist öffentlich; alle interessierten sind herzlich eingeladen!
Am Mittwoch, dem 5. Juni, 10.15 Uhr, stellt Hans Belting außerdem im wissenschaftlichen Kolloquium der FRIAS School of Language & Literature ausgewählte Thesen seines Buches zur vertieften interdisziplinären Diskussion.