Wissenschaftsgeschichte und/oder Fachgeschichte?
Wann |
13.02.2013 um 18:00 bis 15.02.2013 um 13:00 |
---|---|
Wo | FRIAS, Albertstr. 19, Großer Seminarraum |
Name | Dr. Gesa von Essen |
Teilnehmer |
nach Anmeldung |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Aufgaben, Methoden und Desiderate der romanistischen Fachgeschichte Tagung im FRIAS – Freiburg vom 13.2. bis 15.2. 2013
Programm:
Mittwoch, 13.2.
18.15 Öffentlicher Vortrag im FRIAS
Frank-Rutger Hausmann: Der Bonner Romanist Ernst Robert Curtius in
den Vereinigten Staaten von Amerika
Anschließend: Imbiss
Donnerstag, 14.2.
9.00 – 9.10
Eröffnung
Werner Frick (Direktor des FRIAS)
Andreas Gelz (Freiburg/FRIAS)
9.10 – 9.50
Michel Grunewald (Metz): Autour de la notion de perception de l’Autre.
Le programme pluridisciplinaire « France – Allemagne au XXe siècle ».
La production de savoir sur l’Autre.
9.50 – 10.30
Ursula Bähler (Zürich): Französische Fachgeschichte in der
Französischen Literaturwissenschaft (Mediävistik)
10.30 – 11.10
Christoph König (Osnabrück): Das Internationale Germanistenlexikon
und die Frage nach der Vergangenheitspolitik
11.10h – 11.40 Kaffeepause
11.40- 12.20
Ottmar Ette (Potsdam): Hugo Friedrich – Paul Valéry
12.20 – 13.00
Kai Nonnenmacher (Regensburg): Die „Verschiedenheit der
Wesensmitte“: Zur Vergleichbarkeit romanistischer und
germanistischer Fachgeschichte
13.00 – 14.00 Mittagessen (Lounge des FRIAS)
14.00 – 14.40
Markus Messling (Potsdam): Ein Ende der Theorie? Der philological turn und die Fachgeschichte
14.40 – 15.20
Maria Selig (Regensburg): Philologie für Linguisten oder vom Nutzen
einer Prosopographie der Romanistik
15.20 – 16.00
Wulf Oesterreicher (München): Philologie und Sprachwissenschaft.
Wissenschaftssystematische Überlegungen
16.30 – 17.00 Kaffeepause
17.00 - 17.40
Franz Lebsanft (Bonn): Zum Verhältnis von Sprachwissenschaft und
Literaturwissenschaft in der Romanistik
17.40 – 18.20
Johannes Kramer (Trier): Kleine romanische Sprachen und ihre
Verortung in einer nach Teilgebieten gegliederten Romanistik
19.00 – 20.00
Hans-Jörg Rheinberger (MPI Berlin/FRIAS): Über Wissens-
kulturen (Öffentlicher Abendvortrag)
20.30 Abendessen im Restaurant Oberkirch (Münsterplatz)
Freitag, 15.2.
9.00 – 9.40
Peter Jehle (Berlin): Schlußfolgerungen aus den Studien zur
Romanistik im Nationalsozialismus
9.40 – 10.20
Martin Vialon (Istanbul): Auerbach-Desiderata. Zu welchem Zweck
sollte man Erich Auerbachs Werk studieren
10.20 – 10.50 Kaffeepause
10.50 – 11.30
Wolfgang Asholt (Osnabrück/FRIAS): Theoretische oder
pragmatische Ausdifferenzierung? Die Philologie-Debatte zwischen
Sprach- Literatur- und Kulturwissenschaft/kunde in den 1920er Jahren
11.30 – 12.30 Abschlussdiskussion