Arbeitsgespräch "Raumkonzepte"
Wann |
07.03.2013 um 01:00 bis 09.03.2013 um 01:00 |
---|---|
Wo | FRIAS, Albertstr. 19, Großer Seminarraum |
Name | Dr. Gesa von Essen |
Teilnehmer |
nach Anmeldung |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Organisation: Francesco Fiorentino (Rom) und Fabian Lampart (Freiburg)
Bei diesem Arbeitsgespräch sollen Raumkonzepte in den Literatur- und Kulturwissenschaften diskutiert werden, mit dem Ziel, ein Forum zu bieten für vergleichende Präsentationen zentraler Positionen in den aktuellen Raumdebatten. Als Teilnehmer angefragt sind Vertreter wichtiger Positionen in der Diskussion um Raumkonzepte in Literatur- und Kulturwissenschaften, aber auch Historiker, Soziologen, Philosophen, Sprach- und Medienwissenschaftler. Mit Blick auf aktuelle Perspektiven sollen für die Debatte besonders relevante Raumkonzepte vorgestellt werden.
Anliegen des Arbeitsgesprächs ist die wechselseitige Verständigung von Forscherinnen und Forschern in einem sich gegenwärtig zunehmend ausdifferenzierenden Diskussionszusammenhang. Ziel ist es, eine Zwischenbilanz des aktuellen Diskussionsstands zu ziehen und mögliche zukünftige Forschungsperspektiven zu skizzieren. Wir schließen damit an erfolgreiche frühere FRIAS-Rundgespräche zu den Themen Literatur und Wissen und Wieviel Kultursoziologie brauchen die Geisteswissenschaften?
Programm
DONNERSTAG, 7. März 2013
14.00 Eröffnung
Werner FRICK (Direktor FRIAS-LiLi)
Francesco FIORENTINO, Fabian LAMPART
14.30 Martina LÖW (Darmstadt):
- Raumsoziologie: Aktuelle Entwicklungen und andauernde Herausforderungen
15.30 Niels WERBER (Siegen):
- Raumkonzepte bei Luhmann und Latour
16.30 Kaffeepause
17.00 Ruta EIDUKEVICIENE (Kaunas/Saarbrücken):
- Memel/Niemen/Nemunas: ästhetische Raumaneignungen eines Flusses
18.00 Ende der Nachmittagssitzung
20.15 Öffentliche Lesung im FRIAS
- Fließende Räume: Uwe RADA (Berlin) liest aus seinen Büchern über die Oder, die Memel und die Elbe
FREITAG, 8. März 2013
9.00 Magdalena MARSZAŁEK (Potsdam):
- Geopoetik – eine literaturwissenschaftliche Bestandsaufnahme
10.00 Tatjana HOFMANN (Zürich):
- Der Petersburg-Text zwischen Naturbezwingung und Kulturbeobachtung
11.00 Kaffeepause
11.30 Jörg DÖRING (Siegen):
- Mediengeographie
12.30 Mittagspause
14.00 Fabian LAMPART (Freiburg):
- Literaturgeschichte und Raum in der deutschsprachigen Tradition
15.00 Kaffeepause
15.30 Barbara PIATTI (Basel/Zürich):
- »Ein literarischer Atlas Europas« – Ergebnisse, Grenzen und Potentiale literaturkartographischer Methoden
16.30 Francesco FIORENTINO (Rom):
- Atlas oder Geschichte. Eine falsche Opposition
17.30 Ende