Ästhetischer Transfer
Wann |
13.09.2012 um 14:00 bis 14.09.2012 um 17:00 |
---|---|
Wo | FRIAS, Albertstr. 19, Großer Seminarraum |
Name | Dr. Gesa von Essen |
Teilnehmer |
nach Anmeldung |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Der Austausch ästhetischer Konzepte zwischen Skandinavien und Deutschland 1800‐1914
Die oft beschworene ‚Wahlverwandtschaft’ der skandinavischen und der deutschen Kultur ist das Ergebnis intensiver Transfer- und Austauschprozesse, die im 19. Jahrhundert einen Höhepunkt erreichen. Dies zeigt sich beispielsweise an der intensiven Rezeption deutscher Literatur und Philosophie in der skandinavischen Romantik, am deutsch-skandinavischen Grenzgängertum vieler Autoren, am gemeinsamen Interesse an der altnordischen Mythologie, aber auch an persönlichen Bildungswegen: Viele skandinavische Künstler absolvierten ihre Ausbildung in Deutschland und hatten nordische Sujets und Motive im Gepäck. Auf der Tagung soll untersucht werden, wie durch den Transfer von Texten und Stoffen auch ästhetische Konzepte ausgetauscht wurden, und zwar sowohl zwischen den jeweiligen nationalen Kulturen als auch zwischen verschiedenen Künsten und Diskursen wie Literatur, Musik, bildender Kunst und Naturwissenschaft. Dabei sollen insbesondere Prozesse der Akkulturation, der Medialisierung sowie der Modulation und Anpassung an andere diskursive Rahmenbedigungen beleuchtet werden.
Programm:
Donnerstag, 13.9.
14.15‐14.45
- Begrüßung, Einleitung
14.45‐15.30 Sophie Wennerscheid (Münster)
- Ästhetiken von Kraft im transkulturellen und historischen Wandel. Zur Auseinandersetzung dänischer Autoren des 19. Jahrhunders mit Kraftkonzepten der deutschsprachigen Philosophie und Naturwissenschaft.
15:30-16:00
- Kaffeepause
16.00‐16.45 Henrik Johnsson (Århus/Stockholm)
- Strindberg and Haeckel: Towards a New Natural Philosophy
16.45‐17.30 Søren Fauth (Århus)
- Vom Primat der Dichtung. Wissenschaftkritische Ästhetik in der deutsch‐skandinavischen Dichtung um 1900: Hofmannsthal, Heidegger, Schopenhauer, Hansson und Strindberg
Freitag, 14.9.
9.30‐10.15 Jon Stewart (Kopenhagen)
- Heiberg’s Hegelian Poems: »Divine Service« and »Protestantism in Nature«
10.15‐11.00 Mads Sohl Jessen (Kopenhagen)
- From Political to Aesthetic Satire in Danish Literature in the Early 1800s: A Question of Cultural Transfer from Germany to Denmark?
11:00-11:30
- Kaffeepause
11.30‐12.15 Joachim Grage (Freiburg)
- Aneignung, Übersetzung, Transfer: Karl Gjellerups Wagner Mittagspause
14.00‐14.45 Johan Nord (Århus)
- »Sjæl og Verden er ét« – Die Bedeutung von Arthur Schopenhauers Philosophie für die von Johannes Jørgensen vertretene Ästhetik in Taarnet
14.45‐15.30 Daniel Pedersen (Stockholm)
- »Eure falsche Liebe zur Vergangenheit ist ein Raub an der Zukunft.« Nietzschean Influence on Swedish Poetry around 1900
15:30-16:00
- Kaffeepause
16.00‐16.45 Julia Kielmann (Freiburg)
- »Singt mir das Lied vom Leben und vom Tode«. Dagny Juels literarisches Werk im Kontext der europäischen Décadence
16.45‐17.00
- Abschlussdiskussion
Kontakt: joachim.grage@frias.uni-freiburg.de