Tagung - Historische Narratologie. Abschlusstagung des DFG-Netzwerks „Medieval Narratology“
Wann |
22.06.2017 um 00:00 bis 24.06.2017 um 00:00 |
---|---|
Wo | FRIAS, Albertstraße 19 |
Name | Lena Walter |
Teilnehmer |
nach Anmeldung / registration only |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Die Tagung markiert den Endpunkt der dreijährigen Arbeit des interdisziplinären DFG-Netzwerks „Medieval Narratology – Narrative Formen und Funktionen im Mittelalter“ und öffnet zugleich die Diskussionen über die Spezifika vormoderner, d.h. antiker, mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Erzählpraktiken. Es sprechen nicht die Mitglieder des Netzwerks selbst, die aus der Anglistik, Germanistik, Skandinavistik, Romanistik und den Islamwissenschaften sowie in Assoziierung aus der Klassischen Philologie, Japanologie, Keltologie und Linguistik stammen, sondern sieben einschlägige ForscherInnen auf dem Gebiet des vormodernen Erzählens bzw. der historischen Erzählforschung. Die Tagung ist auf intensive inhaltliche wie methodisch-theoretische Diskussion angelegt und setzt sich zum Ziel, den Status quo der historischen Narratologie zu eruieren sowie eine Agenda für kommende Forschungsfragen zu erschließen. Im Mittelpunkt stehen dabei zentrale Themen der Narratologie: Autor, Erzähler, Stimme, Schemata, Informationsvergabe, (Un)Zuverlässigkeit, (un)wahrscheinliches Erzählen – und wie diese in ihren historischen Kontexten funktionalisiert werden.
Donnerstag, 22.06.2017
14:00 Willkommen
14:30-16:00 Jonas Grethlein (Heidelberg):
„Homer - ein (post)moderner Autor?“
Kaffeepause
16:30-18:00 Therese Fuhrer (München):
„Suggestives Erzählen: Zur Ökonomie der Informationsvergabe in der römischen Historiographie“
Freitag, 23.06.2017
9:30-11:00 Sonja Glauch (Erlangen):
„Zum Problem des unzuverlässigen Erzählens/Erzählers im Mittelalter“
Kaffeepause
11:30-13:00 Susanne Friede (Klagenfurt):
„Beobachtungen zur Kategorie der Stimme anhand von frühen französischen Gralstexten“
Mittagspause
14:30-16:00 Markus Stock (Toronto):
„Zwei Männer. Schema und ,abgewiesene Alternative’ in mittelhochdeutschen Brautwerbungserzählungen“
Kaffeepause
16:30-18:00 Thomas Skowronek (Berlin): „Deixis und Narrativität in russischen Texten der Neuzeit“
Samstag, 24.06.2017
9:30-11:00 Harald Haferland (Osnabrück):
„Historische Gesichtspunkte wahrscheinlichen Erzählens“
11:00-12:30 Paneldiskussion:
Historische und diachrone Narratologie – eine Bestandsaufnahme