Eugenik nach 1945
Wann |
18.06.2009 um 18:00 bis 19.06.2009 um 16:00 |
---|---|
Wo | FRIAS, Albertstr. 19, Seminarraum und Bibliothek, Universitäts-Frauenklinik, Hugstetter Str. 49 |
Name | Uta Grund |
Kontakttelefon | 0761/203-97377 |
Teilnehmer |
nach Anmeldung |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Eugenik nach 1945 und ihre Bedeutung für Fortpflanzungsmedizin und genetische Diagnostik im internationalen Vergleich: Prozeduren - Diskurse - Normen
Bibliothek der Universitäts-Frauenklinik Freiburg, Hugstetterstr. 55
9.00 Sektion I:
Entwicklungen der Eugenik nach 1945 im internationalen Vergleich
- Paul-André Rosental, Institut national d‘études démographiques, INED / École des hautes études en sciences sociales, EHESS, Paris: Qualitative demography in France after 1945: a new look to eugenics?
- Paul Weindling, Center for Health, Medicine and Society, Oxford Brookes University: The Biological Reform of Mankind— Julian Huxley and Biological Philosophy in Britain during the 1950s and 60s
- Heike Petermann, Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Universität Münster: Von sozialen zu individuellen Vorstellungen: Eugenik nach 1945 in Deutschland
12.30 Mittagessen
14.00 Sektion II:
Die Bedeutung (anti-)eugenischer Diskurse bei der Antizipation, Legitimation und rechtlichen Normierung von Fortpflanzungsmedizin und genetischer Diagnostik
- Silke Schicktanz, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universität Göttingen: Israelische Utopien und deutsche Dystopien? Laien- und Expertendiskurse zur Humangenetik und Reproduktionsmedizin im Vergleich
- Regula Argast, FRIAS School of History/Universität Zürich: Das Eugenikargument in der Pränatalund Präimplantationsdiagnostik—die Schweiz und Deutschland im Vergleich
- Regina Wecker, Historisches Seminar der Universität Basel: Schlusskommentar
17.30 Abendessen