Artikelaktionen

Sie sind hier: FRIAS School of History Fellows Dr. des. Leonhard Horowski

Dr. des. Leonhard Horowski

Technische Universität Berlin
Fellow
01.10.10-30.09.11

Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS)
School of History

LEBENSLAUF

Geboren 1972; 1992-1997 Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes; 1997-1999 Seminarassistent in Diplomaten-Ausbildungskursen der Deutschen Stiftung für Internationale Entwicklung (DSE) und d. Ausbildungsstätte Treptow des Auswärtigen Amtes; 2001 M. A. in Geschichte, Anglistik und Politologie an der FU Berlin; 2001-2003 Promotionsstipendium des Senats von Berlin (NaFöG); 2002 Stipendiat des Deutschen Historischen Instituts Paris; 2003 Dr. phil. in Geschichte; 2003-2009 Wissenschaftlicher Assistant, Institut für Geschichte u. Kunstgeschichte, TU Berlin; ERASMUS-Beauftragter des Instituts

 

PUBLIKATIONEN

- xxxj Chevaliers sans reproche. Der Orden vom Goldenen Vlies als Instrument burgundischer Elitenpolitik 1430-1477, Sacra Militia. Rivista di storia degli ordini militari 1 (2000), S.187–231.

- Pouvez-vous trop donner pour une chose si essentielle? Eine prosopographische Studie der obersten Chargen am Hof von Versailles, Mitteilungen der Residenzenkom¬mission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 11 (2001), S. 32–53.

- „Deborussifying Prussia. Some remarks on the tricentenary of the Prussian royal dignity and its commemorative exhibition”, The Court Historian 6 (2001), S. 157–164.

- »Such a great advantage für my son«. Office-holding and career mechanisms at the Court of France, 1661–1789, The Court Historian 8 (2003) S. 125–175.

- Das Erbe des Favoriten. Minister, Mätressen und Günstlinge am Hof Ludwigs XIV., in: Jan HIRSCHBIEGEL u. Werner PARAVICINI (Hg.), Der Fall des Günstlings. Hofparteien in Europa vom 13. bis zum 17. Jahrhundert (Residenzenforschung, 17), Ostfildern 2004, S. 77–125.

- Konversion und dynastische Strategie: Turenne und das Ende des französischen Hochadelscalvinismus, in: Ute LOTZ-HEUMANN, Jan-Friedrich MISSFELDER u. Matthias POHLIG (Hg.), Konversion und Konfession in der Frühen Neuen Neuzeit (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, 205), Gütersloh 2007, S. 171–211.

- Hof und Absolutismus. Was bleibt von Norbert Elias’ Theorie? in: Lothar SCHILLING (Hg.), Absolutismus, ein unersetzliches Forschungskonzept? Eine deutsch-französische Bilanz, München 2008 (Pariser Historische Studien, 79), S. 143–171.

- Der Preis des Erfolgs. Gunst, Kapital und Patrimonialisierung am Hof von Versailles (1661-1789), ZHF 36 (2009), S.71–92.

- Die Belagerung des Thrones. Machstrukturen und Karriermechanismen am Hof von Frankreich, 1661-1789 (Beihefte der Francia 72) Ostfildern 2011 [im Druck].

- „Diese große Regelhaftigkeit muss Ihnen fremd erscheinen“. Versailles, Straßburg und die Kollision der Adelsproben, in: Elizabeth HARDING u. Michael HECHT (Hg.), Die Ahnenprobe in der Vormoderne. Selektion – Initiation – Repräsentation (Symbolische Kommunikation in der Vormoderne), Münster 2011 [im Druck].

 

FRIAS FORSCHUNGSPROJEKT

"Die Entstehung des Ministertums in Großbritannien und Brandenburg-Preußen, ca. 1660-1800 / The Role of Ministers of State in Great Britain and Brandenburg-Prussia, ca. 1660-1800"

How did Early Modern European societies manage to gradually develop bureaucratic institutions of power even though their social structure, with its minute distinction between social groups and its strong emphasis on hereditary social status, remained fundamentally incompatible with the notion of delegating overall authority to people regardless of such status. The increasing need for academically trained administrators encouraged social mobility and collided with the self-image of a traditional elite, while administrators had to be find a place in the ceremonial hierarchy and to develop a habitus of their own. In order to find out how, on the highest level of society, bureaucracy changed the elites or vice versa, I am comparing two states faced with similar challenges but radically different political constitutions, Brandenburg-Prussia and England/Great Britain.