Artikelaktionen

Sie sind hier: FRIAS Interdisciplinary … Fellows Bernhard Nebel

Bernhard Nebel

Informatik
Technische Fakultät
Freiburg, Deutschland

Lebenslauf

Born 1960; 1980 Diploma-Degree in Computer Science at the University of Hamburg; 1989 PhD at the University of Saarland;
1989-1989 Guest Researcher, Scientific Centre Stuttgart, IBM Germany; 1989-1993 Senior Researcher, German Research Centre for Artificial Intelligence (DFKI); 1993-1996 Associate Professor, Department of Computer Science, University of Ulm; 1996-pres. Full Professor, Department of Computer Science, University of Freiburg;

1994-1996 Member of the editorial board of the Journal of Artificial Intelligence;
1997-1999 Associate editor of the Journal of Artificial Intelligence Research;
1997-2002 Member of the editorial board of Artificial Intelligence (AI);
1998 CS Freiburg becomes world champion in robotic soccer at RoboCup’98;
1999 Springer Award for the best paper at the German AI conference;
2000 CS Freiburg becomes again world champion in robotic soccer;
2000-2002 Research Note editor of Artificial Intelligence;
2000-2003 Member of the advisory board of the Journal of Artificial Intelligence Research;
2001 Elected as ECCAI Fellow;
2001 CS Freiburg wins world championship the 3rd time;
2004 The team RoboCup-Rescue Freiburg wins the RoboCup-Rescue competition in the simulation league;
2005 EURON Technology Transfer Award for the development of an autonomous table soccer table;
2005 IJCAI/JAIR Best Paper Award for the best JAIR paper in the previous 5 years; 2008 Honorable mention for the ICAPS Influential Paper Prize given for a paper published in 1997;
2009 Elected as a member of the Leopoldina;
2010 Elected as AAAI Fellow;
1998-pres. Member of the editorial board of AI Communications Research (JAIR); 2004-pres. Member of the “Fachkollegium Informatik” of DFG;
2005-pres. Member of the editorial board of CONSTRAINTS;
2005-pres. Member of the editorial board of the Journal of Applied Logic;
2005-pres. Member of the board of directors of the International Conference and Research Center of Computer Science “Dagstuhl”;
2009-pres. Secretary / Treasurer of the International Joint Conferences on Artificial Intelligence;
10/2010-pres. External Senior Fellow, FRIAS Interdisciplinary Research Groups;


Veröffentlichungen

Books
-    Künstliche Intelligenz. Frankfurt/Main: Fischer, 2003 (mit G. Görz)

Editions
-    Exploring AI in the New Millenium. San Francisco: Morgan Kaufmann, 2002 (mit G. Lakemeyer)
-    Proceedings of the 18th International Conference on Automated Planning and Scheduling
Menlo Park: AAAI Press, 2008 (mit J. Rintanen, J. C. Beck and E. Hansen)

Articles
-    “In Defense of Axioms in PDDL.” Artificial Intelligence (2005): 38-69 (mit S. Thiebaux, J. Hoffmann)
-    “Qualitative spatial representation and reasoning: A Hierarchical approach.” The Computer Journal (2007): 391-402 (mit S. Li)
-    “Tischfußball: Mensch versus Computer.” Informatik Spektrum (2008): 323-332 (mit T. Weigel)
-    “Continual Planning and Acting in Dynamic Multiagent Environments.” Journal of Autonomous Agents and Multiagent Systems (2009): 297-331. 2009. (mit M. Brenner)
-    “Coming Up with Good Excuses: What To Do When No Plan Can be Found.” In Proceedings of the 20th International Conference on Automated Planning and Scheduling (ICAPS 2010): 81-88 (mit M. Göbelbecker, T. Keller, P. Eyerich, M. Brenner)


FRIAS Forschungsprojekt


Bewältigungsverhalten in Notfällen
Die Notwendigkeit des angemessenen Umgangs mit Notfallsituationen ist durch Großschadensereignisse bzw. Katastrophen wie das ICE-Unglück in Enschede 1998, den Angriff auf das World-Trade-Center 2001 oder auch den Tsunami 2004 verstärkt in der gesellschaftlichen Wahrnehmung angekommen. Aber auch die Häufigkeit individueller Notfallsituationen oder traumatischer Erfahrungen, wie z. B. Verkehrsunfälle oder Gewalterfahrungen, weist darauf hin, dass es wichtig ist, Menschen auf Notfallsituationen angemessen vorzubereiten und ihr Bewältigungsverhalten in potentiellen Notfallsituationen zu fördern. Ein wichtiger Aspekt der Bewältigung von Notfällen ist dabei die Art des Umgangs mit Gefühlen (Emotionsregulation bzw. Emotionsdysregulation) sowie die Frage der Trainierbarkeit angemessener Emotionsregulationsstile für Helfer und Opfer in akuten Notfallsituationen.
Allerdings ist die Erforschung menschlicher Reaktionen in echten Notfallsituationen mit experimenteller Kontrolle und Variation zentraler Rahmenbedingungen aus ethischen und anderen Gründen nahezu unmöglich. In der Zusammenarbeit zwischen Expertinnen und Experten aus der Psychologie und der Informatik können dagegen neue Methoden entwickelt werden, um möglichst realitätsnah menschliches Verhalten in Notfallsituationen untersuchen zu können. So werden in der Informatik virtuelle Katastrophenszenarien entwickelt, die es den Untersuchungsteilnehmern ermöglichen, interaktiv in einer Szene mitzuwirken und zumindest ansatzweise das Stresserleben zu empfinden, das Menschen in solchen Situationen haben können (z. B. als Feuerwehrmann einen Waldbrand zu löschen; als Opfer oder Helfer in einem brennenden Haus einen Ausweg suchen). Bei der Entwicklung solcher VR-Szenarien wird die Expertise aus der Psychologie (Leitung: Prof. Tuschen-Caffier) dazu beitragen, Emotionen in Notfallsituationen angemessen modellieren und möglichst überzeugende Handlungspartner (Agenten) in virtuellen Umgebungen erzeugen zu können. Aus der Informatik (Leitung: Prof. Nebel) werden die Kenntnisse in der Erstellung von Simulationsumgebungen, aber auch z. B. aus der Rettungsrobotik und Handlungsplanung eingebracht.
Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit verspricht, dass auf innovative Weise Notfallszenarien entwickelt werden, anhand derer das Erleben und Verhalten von Menschen in Notfallsituationen besser verstanden werden kann. Diese Erkenntnisse sollen wiederum in Trainingsprogramme einfließen, um das Bewältigungsverhalten von Menschen, die Notfällen ausgesetzt sein könnten (z. B. Rettungskräfte) zu verbessern.