Der Wert des Körpers
Wann |
13.06.2013 um 09:00 bis 14.06.2013 um 17:00 |
---|---|
Wo | Universität Freiburg, Aula, Platz der Universität |
Name | Dr. Anna Ertel |
Kontakttelefon | 0761/203-97409 |
Teilnehmer |
öffentlich/open to the public |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Wie in den vergangenen Jahren veranstaltet das FRIAS erneut ein interdisziplinäres Symposion, das Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Wissenschaftsbereiche versammeln und zum Dialog über Fachgrenzen hinweg einladen soll. Nachdem es beim ersten interdisziplinären FRIAS-Symposion 2009 um „Evolution: Karrieren eines wissenschaftlichen Paradigmas“ und beim zweiten Symposion 2011 um „Katastrophen“ ging, wird in diesem Jahr das Thema „Der Wert des Körpers“ im Mittelpunkt stehen.
|
Plakatmotiv: Auszug aus der Collage "Tod und Amazone / Überall durchdringen sich Leben und Tod" von Franz Roh. (c) Nachlass Franz Roh, München. |
Wie verhält sich die naturwissenschaftliche Beschreibung von Körpern und Körperteilen zur ‚leibhaftigen‘ Wahrnehmung des einzelnen Menschen? Welche Formen von Wertschätzung und Wertschöpfung finden sich in Ökonomie und Politik, Kunst und Literatur, Geschichte und Medizin? Verschwindet der Körper am Ende im Internet? Diesen und vielen anderen Fragen gehen die Beiträge des Symposions nach, das mit Vertreterinnen und Vertretern aus u.a. Philosophie, Geschichte, Soziologie, Kunst- und Literaturwissenschaft, Biologie, Medizin und Informatik ein breites Spektrum an Disziplinen abdecken wird. Es geht um biologische und philosophische Perspektiven auf den Körper, um Fragen des performativ präsenten und abwesenden, bloß medial vermittelten Körpers, um den Wertewandel von antiken Körperidealen bis zum Körperkult im 20. und 21. Jahrhundert, um Fragen der medizinischen und technischen Wertsteigerung des Körpers, schließlich auch um den Körper als Ware und die damit verbundenen Kosten im Gesundheitswesen.
Das Theater Freiburg zeigt an beiden Veranstaltungstagen die Tanzperformance "Show and Tell" von Simone Aughterlony (weitere Informationen folgen).
Das Symposion ist öffentlich; alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Tagungsprogramm
Donnerstag, 13. Juni 2013
9:30 Uhr
Begrüßung: Prof. Dr. Werner Frick, Sprecher des FRIAS-Direktoriums
Grußwort: Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jochen Schiewer, Rektor der Universität Freiburg
10:00 Uhr
Einführung: Prof. Dr. Wolfgang Eßbach, Direktor FRIAS School of History
Sektion I: Der Körper, mein Leib – Wertschätzungen in Perspektiven I
Chair: Prof. Dr. Leena Bruckner-Tuderman, Direktorin FRIAS School of Life Sciences – LifeNet
10:30-11:00 Uhr: Prof. Dr. Wolfgang Schamel, Institut für Biologie, Universität Freiburg:
Ich und Du – Aus der Sicht des Immunsystems
11:00-11:30 Uhr: Prof. Dr. Hans-Peter Krüger, Institut für Philosophie, Universität Potsdam:
Das personale Verhältnis zum Körperleib
11:30-12:00 Uhr: Gemeinsame Diskussion
12:00-13:00 Uhr: Mittagessen
Sektion II: Körperbilder, Körperkulte – Wertschätzungen in Perspektiven II
Chair: Prof. Dr. Ralf von den Hoff, FRIAS School of History
13:00-13:30 Uhr: Prof. Dr. Annette Haug, Institut für Klassische Archäologie, Universität Kiel:
Die Entdeckung des Körpers. Körper- und Rollenbilder im frühen Griechenland
13:30-14:00 Uhr: Prof. Dr. Robert Gugutzer, Institut für Sportwissenschaften, Universität Frankfurt a.M.:
Der Kult um den Körper – Selbstoptimierung oder Selbstsakralisierung?
14:00-14:30 Uhr: Gemeinsame Diskussion
Sektion III: Der Preis des Körpers
Chair: Prof. Dr. Ulrich Herbert, Direktor FRIAS School of History
14:30-15:00 Uhr: Prof. Dr. Valentin Groebner, Historisches Seminar, Universität Luzern/Schweiz:
Die guten Moralbegriffe haben böse Doppelgänger: Plakatkampagnen für Organspenden, historisch gesehen
15:00-15:30 Uhr: Dr. Werner Bartens, Süddeutsche Zeitung, München:
Blutige Entlassungen, IGeL, Dreipunktpflege – Gewinnoptimierung am kranken Körper
15:30-16:00 Uhr: Gemeinsame Diskussion
16:00-16:30 Uhr: Kaffeepause
Sektion IV: Der kommunikative Wert des Körpers
Chair: Prof. Dr. Anja Stukenbrock, Universität Duisburg-Essen
16:30-17:00 Uhr: Prof. Dr. Jürgen Streeck, Department of Communication Studies, University of Texas at Austin/USA:
Zwischenkörperlichkeit
17:00-17:30 Uhr: Dr. Bernard Robben, Informatik, Universität Bremen:
Erzählungen vom Verschwinden des Körpers in der Digitalen Welt
17:30-18:00 Uhr: Gemeinsame Diskussion
18:00-20:00 Uhr: Conference Dinner
20 Uhr: Tanzperformance „Show and Tell“ von Simone Aughterlony
Theater Freiburg, Kleines Haus (Karten über das Theater Freiburg)
Freitag, 14. Juni 2013
Sektion V: Wertsteigerungen des Körpers
Chair: Dr. Dorothee Birke, FRIAS School of Language & Literature
9:00-9:45 Uhr: Dr. Uta Kornmeier und PD Dr. med. Ernst-Johannes Haberl, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin:
Schädelform als Wert. Chirurgische Korrektur von Schädelverformungen
9:45-10:15 Uhr: Prof. Dr. Wolfram Burgard, Institut für Informatik, Universität Freiburg:
BrainLinks-BrainTools – Von durch Gedanken gesteuerten Robotern bis hin zu durch technische Geräte gesteuerten Gehirnen
10:15-10:45 Uhr: Gemeinsame Diskussion
10:45-11:15 Uhr: Kaffeepause
Chair: Prof. Dr. Jens Timmer, Direktor FRIAS School of Life Sciences – LifeNet
11:15-11:45 Uhr: Prof. Dr. Gunter Gebauer, Institut für Philosophie, FU Berlin:
Was wird am Körper des Athleten bewundert?
11:45-12:15 Uhr: Dominic Müser, Nationale Doping Agentur Deutschland, Bonn:
Saubere Leistung?! – Doping in Sport und Gesellschaft
12:15-12:45 Uhr: Gemeinsame Diskussion
12:45-14:00 Uhr: Mittagessen und Kaffee
Sektion VI: Der sterbende Körper
Chair: Prof. Dr. Werner Frick, Direktor FRIAS School of Language & Literature
14:00-14:30 Uhr: Prof. Dr. Georg Braungart, Deutsches Seminar, Universität Tübingen:
Schmerzpoetik
14:30-15:00 Uhr: Prof. Dr. Petra Gehring, Institut für Philosophie, TU Darmstadt:
Vom Tod zum Lebensende
15:00-15:30 Uhr: Prof. Dr. Fritz von Weizsäcker, Schlosspark-Klinik Berlin:
Außer Kontrolle: Sterben als Begegnung mit dem Ich
15:30-16.30 Uhr: Gemeinsame Diskussion und Abschlussbilanz
19:00 Uhr: Abschlussempfang
20:00 Uhr: Tanzperformance „Show and Tell“ von Simone Aughterlony
Theater Freiburg, Kleines Haus (Karten über das Theater Freiburg)