Konferenz "Zukünfte der Literaturwissenschaft"
Wann |
17.10.2013 um 10:00 bis 19.10.2013 um 20:00 |
---|---|
Wo | FRIAS, Albertstr. 19, Großer Seminarraum |
Name | Dr. Gesa von Essen |
Teilnehmer |
nach Anmeldung |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Organisation: Werner Frick, Gesa von Essen
In den vergangenen fünf Jahren hat die LiLi-School wiederholt und mit großer Resonanz ‚Rundgespräche’ zu Grundfragen geistes- und kulturwissenschaftlichen Arbeitens ausgerichtet. In dieser Tradition wird die Veranstaltung im Oktober noch einmal namhafte FachvertreterInnen der Literaturwissenschaft und verwandter Disziplinen (Buchwissenschaftler, Historiker, Philosophen, Soziologen) zu einem Kolloquium zusammenführen, in dem es um mögliche und womöglich wünschenswerte „Zukünfte der Literaturwissenschaft“ in einer Ära gewaltiger medialer und kultureller Umbrüche gehen soll. Ausgehend von Innen- wie Außenansichten zum gegenwärtigen state of the art des Faches sollen die Aufgaben und Chancen, Optionen und Desiderate einer künftigen Literaturwissenschaft bestimmt und unterschiedliche Vorschläge zur Weiterentwicklung der Disziplin erörtert werden. Dies wird in der Form eines offenen Gedankenaustauschs geschehen, bei dem nach kurzen Impulsreferaten vor allem die Diskussion zwischen VertreterInnen unterschiedlicher methodischer Orientierungen im Horizont eines gemeinsamen Interesses an der künftigen Ausrichtung der literaturwissenschaftlichen Disziplinengruppe breiten Raum einnehmen soll.
Teilnehmer:
- Andrea Albrecht, Stuttgart
- Aleida Assmann, Konstanz
- Maximilian Bergengruen, Genf
- Ute Berns, Hamburg
- Günter Blamberger, Köln
- Gesa von Essen, Freiburg
- Werner Frick, Freiburg
- Stephan Füssel, Mainz
- Hans-Joachim Gehrke, Freiburg
- Julika Griem, Frankfurt a.M.
- Alexander Honold, Basel
- Ludwig Jäger, Aachen/Köln
- Fotis Jannidis, Würzburg
- Andreas Kablitz, Köln
- Jürgen Kaube, Frankfurt a.M.
- Tilmann Köppe, Göttingen
- Matías Martinez, Wuppertal
- Ansgar Nünning, Gießen
- Andreas Reckwitz, Frankurt/O.
- Christiane Schildknecht, Luzern
- Monika Schmitz-Emans, Bochum
- Simone Winko, Göttingen
sowie Fellows und Alumni der LiLi-School und Kolleginnen und Kollegen der Universität Freiburg
Programm (Download PDF):
- Impulsreferat Stephan Füssel, Mainz: „Transformationen des Erzählens und des Lesens im Zeitalter der Medienkonvergenz“
- Impulsreferat Andreas Kablitz, Köln: „Die Unvermeidlichkeit der Hermeneutik oder: Wie war das mit der Kunst der Interpretation?“
- „Die Literaturwissenschaft im Austausch der Geisteswissenschaften: Außenansichten aus den Nachbardisziplinen“
Mit Hans-Joachim Gehrke, Freiburg, Geschichtswissenschaft; Ludwig Jäger, Aachen, Sprach- und
Medienwissenschaft; Andreas Reckwitz, Frankfurt/O., Soziologie; Christiane Schildknecht, Luzern,
Philosophie
- Impulsreferat Aleida Assmann, Konstanz: „Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Neue Wenden in Sicht?“
- Impulsreferat Matías Martínez, Wuppertal: „Literaturwissenschaftliche Narratologie: Thesen zu ihrem inter- und transdisziplinären Potential“
- Impulsreferat Simone Winko, Göttingen: „Flüchtige Bekannte. Theorie und Methode in der Literaturwissenschaft der Gegenwart“
- Impulsreferat Andrea Albrecht, Stuttgart: "Interdilettantismus? Literature & Science"
- Impulsreferat Fotis Jannidis, Würzburg: „’Distant Reading’ oder Makroanalyse – Quantitative Textanalyse als Methode der Literaturwissenschaft?“
- Impulsreferat Monika Schmitz-Emans, Bochum: „Vom Verstehen des Nichtverstehens: Zum literarischen Schreiben über Kunst und seinen Funktionen in einer globalisierten Kultur“