Tagung - Rhetorik der Nachhaltigkeit. Konzepte und Diskurse nachhaltiger Zukunftsgestaltung in Medien, Politik und diversen Fachdisziplinen
- Fehler
- Beim Anzeigen des Portlets ist es zu einem Fehler gekommen.
Wann |
15.06.2016 um 14:00 bis 17.06.2016 um 14:00 |
---|---|
Wo | FRIAS, Albertstr. 19, Seminarraum |
Name | Kyra Vogt |
Kontakttelefon | +49 (0)761 203-97353 |
Teilnehmer |
nach Anmeldung / Registration required |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Konferenz des DFG-Netzwerks Ethik und Ästhetik in literarischen Repräsentationen ökologischer Transformationen
Organisiert von Evi Zemanek (FRIAS Junior Fellow/Germanistik, Freiburg) u. Ursula Kluwick (Anglistik, Bern)
Nachhaltigkeit“ hat sich in den letzten Jahren zu einem vielgebrauchten Leitkonzept entwickelt. Forderungen von Nachhaltigkeit finden sich plötzlich überall: in Politik und Wirtschaft, in Stadtplanung und Architektur, in Alltagsbereichen wie Konsum und Kleidung, in Medizin und Lebensplanung ebenso wie in verschiedenen universitären Disziplinen. Viele Hochschulen, Institute, Stiftungen und Unternehmen haben Positionspapiere zur Nachhaltigkeit erarbeitet, jedoch ist dabei oft eine starke Verallgemeinerung des Begriffs festzustellen. Besonders präsent ist Nachhaltigkeit in den Massenmedien, die alle diese Entwicklungen aufgreifen und ihrerseits formen.
In den drei Sektionen Nachhaltige Wissenschaften/(Inter-)Disziplinäre Konzepte von Nachhaltigkeit, Nachhaltige Politik/Politik der Nachhaltigkeit und Nachhaltige Medien/Mediale Nachhaltigkeitsdiskurse werden kultur- und medienwissenschaftliche, linguistische, historische, umweltwissenschaftliche, publizistische, politologische, soziologische und anthropologische Perspektiven miteinander in einen Dialog gebracht, um zu vergleichen, wie sich eine Rhetorik der Nachhaltigkeit in unterschiedlichen Kontexten, Disziplinen und Medien formiert und konkretisiert. Diskutiert wird, wo die diversen Vorschläge für nachhaltiges Denken und Handeln zwischen Realismus, Idealismus und Täuschung angesiedelt sind, welche realen Effekte sie zeitigen können und auf welche Weise eine interdisziplinärer Zusammenarbeit möglich ist.
Interessierte Gäste sind willkommen, werden jedoch um vorherige Anmeldung gebeten.