Kontinuität und Wandel von Vorsorgeregimen und Risikodebatten
- Fehler
- Beim Anzeigen des Portlets ist es zu einem Fehler gekommen.
Wann |
20.11.2015 um 09:45 bis 21.11.2015 um 14:30 |
---|---|
Wo | ÜB2, KG IV, Rempartsraße 15 & FRIAS, Albertstr. 19, Seminarraum Nordflügel, 2. OG |
Name | Anna Blattner |
Kontakttelefon | 0761 203 97362 |
Teilnehmer |
nach Anmeldung / registration required |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Organisiert von Eva von Contzen (Universität Freiburg) und Peter Itzen (Universität Freiburg).
Eine der Grundannahmen der Geschichte zu Risiken und zu ihrer Vermeidung ist die Annahme, dass nur moderne Gesellschaften des 19. und 20. Jahrhunderts Risikodebatten führen. Dagegen habe es in vor- und frühmodernen Gesellschaften nur vereinzelt Versuche gegeben, systematisch über Risiken und deren Verhütung und Kompensation nachzudenken. In dem Workshop wollen wir diese Annahmen überprüfen und diskutieren, inwiefern sich Vormoderne und Moderne in ihrem Umgang mit Risiken, Unsicherheiten und Gefahren ähneln oder unterscheiden. Die Tagung setzt sich zum Ziel, das Themenfeld nicht nur historisch, sondern auch soziologisch und kulturwissenschaftlich zu betrachten und die verschiedenen Disziplinen miteinander in den Dialog zu bringen. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Aussagen sich über Kontinuität, Wandel und Zäsuren in der Risikogeschichte treffen lassen.
Mit Unterstützung der Fritz Thyssen Stiftung