Arthur Schnitzler und die bildende Kunst
Wann |
12.03.2020 um 17:00 bis 14.03.2020 um 13:00 |
---|---|
Wo | FRIAS, Albertstr. 19, Seminar room |
Name | Prof. Dr. Dieter Martin |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Arthur Schnitzler und die bildende Kunst
Internationale Tagung vom 12. bis 14. März 2020, in Kooperation mit dem Arthur Schnitzler-Archiv am Deutschen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Fritz Thyssen-Stiftung
veranstaltet von:
Prof. Dr. Achim Aurnhammer
Prof. Dr. Dieter Martin
Donnerstag, 12. März 2020
17:00 Uhr Begrüßung
Bühnenbilder
17:15–18:00 Uhr Alexander Belobratow (St. Petersburg): Schnitzlers Bühnenanweisungen und die Bühnengestaltung der russischen Aufführungen seiner Dramen nach 1900
Portraits und Bildnisse
18:00–18:45 Uhr Julia Ilgner (Kiel): Portrait of the Artist. Arthur Schnitzlers Autorschaftsinszenierung in der Atelierphotographie um 1900
19:00 Uhr Öffentlicher Abendvortrag
Reinhard Urbach (Wien): Arthur Schnitzler-Porträts
Freitag, 13. März 2020
Arthur Schnitzler als Kunstbetrachter und -sammler
9:30–10:15 Uhr Nikolas Immer (Kiel): „Die künstlerische Ergründung der Menschengestalt“. Über Schnitzlers Burckhardt-Rezeption
10:15–11:00 Uhr Eva Höfflin-Grether (Freiburg): Arthur Schnitzler als Kunstbetrachter: Tagebücher und Briefe
11:30–12:15 Uhr Achim Aurnhammer /Ralf von den Hoff (Freiburg): Schnitzler und die Kunst der Antike
Kunstbezüge in Schnitzlers Erzählungen und Dramen
12:15–13:00 Uhr Barbara Beßlich (Heidelberg): Kunstzitate in Schnitzlers erzählerischem Werk
14:30–15:15 Uhr Konstanze Fliedl (Wien): ‚ … was ich eben heiße, ein Bild kennen.‘ Bilder und Bildträger bei Arthur Schnitzler
15:15–16:00 Uhr Günter Schnitzler (Freiburg): Kunstzitate in Arthur Schnitzlers Einsamen Weg
Illustrationen
16:30–17:15 Uhr Dieter Martin (Freiburg): Arthur Schnitzler und der Maler Moritz Coschell
17:15–18:00 Uhr Judith Beniston (London): Reigen, Couples, Merry-Go-Round: Arthur Schnitzler, Heinrich Schnitzler und die illustrierten Reigen-Ausgaben
Samstag, 14. März 2020
9:30–10:15 Uhr Annja Neumann (Cambridge): Zur Transmedialität von Schnitzlers Marionetten: Berta Czegka, Oskar Laske und Paul Brann
10:15–11:00 Uhr Roland Stark (Remseck): Arthur Schnitzler und die Buchgestaltung
11:30–12:15 Uhr Evi Zemanek (Freiburg): Schnitzlers Werke in Graphic Novels
12:15–13:00 Uhr Schlussdiskussion
Die Tagungssprache ist Deutsch.