Inauguration of the Balzan-FRIAS Programme / Book Launch - Jürgen Osterhammel
Wann |
13.02.2020 von 17:00 bis 20:00 |
---|---|
Wo | FRIAS, Albertstr. 19, Seminarraum |
Name | Andrea Nordlander |
Teilnehmer |
universitätsoffen / open to university members |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Eröffnung des Balzan-FRIAS Projekts
Mini-Symposium: Globalgeschichte und Sozialgeschichte - ein Widerspruch?
Aus Anlass des Erscheinens des Bandes The Global Bourgeoisie: The Rise of the Middle Classes in the Age of Empire (Princeton University Press) diskutieren die Herausgeber – Christof Dejung, David Motadel und Jürgen Osterhammel – mit weiteren Experten über die Chancen und Probleme von Sozialgeschichte und Gesellschaftsgeschichte angesichts einer „globalen Wende“ in der internationalen Geschichtswissenschaft.
Das Mini-Symposium ist zugleich die Eröffnung des Balzan-FRIAS Project in Global History, das mit Förderung der Internationalen Balzanpreis-Stiftung für drei Jahre am FRIAS angesiedelt sein wird.
Der Eintritt ist kostenlos.
Programm
17:00-17:05 | BERND KORTMANN (FRIAS): Begrüßung |
17:05-17:15 | JÜRGEN OSTERHAMMEL (FRIAS): Einführung - Globalgeschichte im Balzan-FRIAS-Projekt |
17:15-17:30 | CHRISTOF DEJUNG (Bern): Was ist "globale Sozialgeschichte"? |
17:30-17:45 | DAVID MOTADEL (London): Das neue Buch - "The Global Bourgeoisie" (Princeton University Press 2019) |
17:45-17:55 | Pause |
17:55-18:30 |
Podium: Müssen "nationale" Fallstudien "in globaler Perspektive" anders geschrieben werden" mit STEFANIE GÄNGER (Heidelberg) SIMON WOLFGANG FUCHS (FRIAS) CHRISTOF DEJUNG, DAVID MOTADEL, JÜRGEN OSTERHAMMEL |
18:30-19:00 | Diskussion im Plenum |
ab 19:00 | Empfang (Apéro riche) in der FRIAS-Lounge |