Vielfalt des Religiösen. Mittelalterliche Literatur im Postsäkulären Kontext
Wann |
27.07.2017 um 08:00 bis 29.07.2017 um 18:00 |
---|---|
Wo | FRIAS, Albertstr. 19, Seminarraum |
Name | Lena Walter |
Kontakttelefon | +49 (0)761 203-97362 |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Dass mittelalterliche Texte im Zusammenhang einer dominant christlichen Kultur zu sehen sind, steht außer Frage. Doch wie einheitlich stellt sich die religiöse Kultur des Mittelalters eigentlich dar? Welche Spielräume für Vielfalt werden in Diskursen und Praktiken des Religiösen ausgelotet, welche Spannungen und Irritationen lassen sich beobachten? Diesen Fragen geht die Tagung „Vielfalt des Religiösen. Mittelalterliche Literatur im postsäkularen Kontext“ nach. Der Begriff der ‚postsäkularen Kontexte‘ zielt dabei nicht etwa darauf ab, aktuelle Debatten über den Status von Religionen in modernen Gesellschaften schlicht auf die Vormoderne zu beziehen. Vielmehr soll er als systematisches Instrument dienen, um Formen- und Geltungskonkurrenzen, Vervielfältigungen und Ambiguitäten zu erschließen, die sich dem Säkularisierungsparadigma entziehen.
Die Tagungsvorträge untersuchen solche Phänomene der Vervielfältigung anhand eines breiten Spektrums an Texten, die zentrale Fragen religiöser Spielräume verhandeln. Zur Diskussion stehen geistliche Texte wie etwa theologische Traktate, geistliche Lieder oder Heiligenlegenden ebenso wie höfische Romane oder Kurzerzählungen, um in dieser Vielfalt die Vielfältigkeit mittelalterlicher Auseinandersetzungen mit dem Religiösen sichtbar zu machen.
Dr. Susanne Bernhard
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Deutsches Seminar - Germanistische Mediävistik
Platz der Universität 3
D-79098 Freiburg