FRIAS Junior Researcher Conference - Grounding the Space of Reasons. The Question of First Principles in German Idealism and Today
- Fehler
- Beim Anzeigen des Portlets ist es zu einem Fehler gekommen.
Wann |
14.06.2018 um 00:00 bis 16.06.2018 um 00:00 |
---|---|
Wo | FRIAS, Albertstr. 19, Seminarraum |
Name | Kyra Vogt |
Kontakttelefon | +49 761 203 97353 |
Teilnehmer |
Anmeldung erforderlich / Registration required |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Die Tagung Grounding the Space of Reasons richtet ihr Interesse auf die Frage nach einem letzten Grund und obersten Prinzip der Vernunft, wie sie in der frühen Klassischen deutschen Philosophie gestellt wurde. Um 1800 als Desiderat nach einem ersten Prinzip des Systems der Wissenschaft entstanden, bedeutet diese Frage auch für die zeitgenössischen Aneignungen des Idealismus noch eine Herausforderung: Wie vermag der Raum der Gründe selbst begründet zu werden? Bedarf überhaupt autonome Vernunft einer Letztbegründung?
Die Tagung unternimmt einen Brückenschlag zwischen den sogenannten kontinentalen und analytischen Herangehensweisen an den Deutschen Idealismus. Die fruchtbare Renaissance, die der Deutsche Idealismus in den letzten Jahrzehnten in der anglophonen Philosophie erfahren hat, belegt das lebendige Erbe der Debatte um die Autonomie und die Grenzen des logischen Raums. Die zeitgenössischen Ansätze betonen dabei die immanente Selbstbestimmung der Vernunft und argumentieren, dass der Raum der Gründe irreduzibel auf nicht-normative Instanzen sei. Diese generelle Tendenz lässt die Frage offen, ob die Autonomie der Vernunft ihrerseits einer letzten Rechtfertigung bedarf.
Diese Frage markiert indessen den initialen Impuls der Klassischen deutschen Philosophie: Fichte, Schelling und noch der junge Hegel teilen die Annahme, dass die Einheit der Vernunft nur durch Begründung aus einem ersten Prinzip ausgewiesen werden kann. Allerdings führen die systematischen Schwierigkeiten dieses nachkantischen Desiderats zu einer Pluralisierung der Ansätze und schließlich zu einer Kritik am Gedanken des ersten Prinzips selbst. Eine tiefergehende Rezeption dieser Debatten in gegenwärtigen Aneignungen der nach-Kantischen Philosophie steht jedoch noch aus.
Mit diesen Fragen fokussiert die Tagung Grounding the Space of Reasons auf die Spannung zwischen der immanenten Normativität des logischen Raums und der Forderung nach einem letzten Grund. Die Konferenz bringt renommierte und junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der verschiedenen Traditionen zusammen, um in einem kreativen Umfeld neue Perspektiven auf dieses Problemfeld zu entwickeln.
Organisation:
- JProf. Dr. Philipp Schwab (Universität Freiburg)
- Lucian Ionel (Universität Freiburg)
- Simon Schüz (Universität Tübingen)
- Maximilian Tegtmeyer (University of Pittsburgh)
Programm: