Freiburger Horizonte - Migration: Globale Herausforderung und Implikationen für Deutschland
- Fehler
- Beim Anzeigen des Portlets ist es zu einem Fehler gekommen.
Wann |
24.10.2016 von 20:15 bis 21:45 |
---|---|
Wo | Universität Freiburg, HS 1199 (KG I) |
Name | Dr. Arndt Michael |
Kontakttelefon | +49 (0)761 203-2001 |
Teilnehmer |
öffentlich / open to the public |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Migration: Globale Herausforderungen und Implikationen für Deutschland
Nicola Piper (University of Sydney, FRIAS Senior Fellow, Migrationsforscherin)
und
Stefan Rother (Seminar für Wissenschaftliche Politik der Universität Freiburg, FRIAS Alumnus, Migrationsforscher)
In diesem Vortrag werden Nicola Piper und Stefan Rother den aktuellen Stand der Diskussion über Migrationspolitik im globalen Rahmen aufzeigen. Die zunehmende Mobilität von Menschen über internationale Grenzen hinweg erfordert globale Lösungen. In den vergangenen 15 Jahren wurde dies auch auf der Ebene der Vereinten Nationen erkannt, was zu vielseitigen Aktivitäten auf multilateraler Ebene geführt hat. Dieser Prozess der Konsensfindung ist allerdings höchst politisch und mit großen Herausforderungen verbunden. Diese betreffen insbesondere die Aufrechterhaltung von Menschen- und Arbeitsrechten der Migranten und Migrantinnen sowie ihre Partizipation in Politikprozessen – in Selbstorgansationen oder vertreten durch Gewerkschaften und Nichtregierungsorganisationen. Der Weg zu einer kohärenten global governance von Migration ist somit noch weit.
Deutschland kann hierzu einen Beitrag leisten: Im Herbst 2017 ist es Gastgeber eines der wichtigen globalen Foren zu Migration, dem Global Forum on Migration and Development. Dabei können Deutschlands derzeitige Herausforderungen durch die Flüchtlingszahlen eine wichtige Rolle spielen.