Heideggers "Schwarze Hefte" - Ideologieanfälligkeit der Intellektuellen (3)
DIE FRIAS WEBSITE IST UMGEZOGEN. SIE ERREICHEN AKTUELLE INFORMATIONEN UNTER DER NEUEN DOMAIN: HTTPS://UNI-FREIBURG.DE/FRIAS/
Krisenphänomene der Weimarer Republik und intellektueller Antimodernismus
Prof. Wolfgang Eßbach (Universität Freiburg)
Vortrag im Rahmen der Sektion I: Autoritäres Denken in der Weimarer Republik - oder: Über "Die Verführbarkeit von Intellektuellen" als Signatur einer Zeit.
Das Ziel dieser Sektion bestand darin, das (ideengeschichtliche) Klima zu erschließen, in dem sich autoritäre Denkmuster (C. Schmitt, M. Heidegger etc.) entwickeln.