Heideggers "Schwarze Hefte" - Ideoologieanfälligkeit der Intellektuellen
Video-Podcasts der Tagung
Podium: Marion Heinz (Siegen), Axel Hutter (München), Rainer Marten (Freiburg), Moderation: Magnus Striet (Freiburg)
2. Martin Heidegger: Das Sein selbst - und die "Schwarzen Hefte"
Rainer Marten (Freiburg)
3. Krisenphänomene der Weimarer Republik und intellektueller Antimodernismus
Wolfgang Eßbach (Freiburg)
4. Nietzsche als Drehscheibe in 'die' Moderne?
Andreas Urs Sommer (Freiburg)
5. Katholischer Antimodernismus
Claus Arnold (Mainz)
6. Selbst-Wahl und Ethik in Sein und Zeit. Zur Kierkegaard-Rezeption Heideggers
Lore Hühn (Freiburg)
Christian Bermes (Landau)
8. Book Launch: Jeff Malpas/Ingo Farin: Reading Heidegger's Black Notebooks 1931-1941
Jeff Malpas (Hobart, Australien)
9. "Humanismus"kritik bei Heidegger nach 1945
Jeff Malpas (Hobart, Australien)
10. Ursprungsdenken und Modernitäts(Technik)kritik
Emil Angehrn (Basel)
11. Philosophie und Antisemitismus bei Heidegger
Peter Trawny (Wuppertal)
Christoph Demmerling (Jena)
13. Heidegger in der Lesart Hans Blumenbergs
Oliver Müller (Freiburg)
14. Auf Holzwegen in die Moderne? Die katholische Theologie und Martin Heidegger
Georg Essen (Bochum)
15. Heideggers Philosophie im Schatten der "Schwarzen Hefte"
Dieter Thomä (St. Gallen)
Alle Podcasts sind auch zum Download und als Audio-Datei verfügbar auf der Podcast-Seite der Universität Freiburg
Vom 14.-16. Januar 2016 fand eine weitere Tagung zu Fragen des Verhältnisses von Heideggers Philosophie und politischen Positionen unter dem Titel „Geschichte, Politik, Ideologie – Heideggers ‚Schwarze Hefte' im Kontext"statt.
Die Audio-Aufzeichnungen der Tagung finden Sie hier:
http://podcasts.uni-freiburg.de/philosophie-sprache-literatur/philosophie/heideggers-schwarze-hefte