Journal of Modern European History
![]() |
Historiker interessieren sich für den Wandel in der Zeit, für Brüche und Zäsuren. Zwar beginnen die meisten Revolutionen nicht im Bewusstsein des Neuen, sondern als Verteidigung etalblierter Rechte. Und die wenigsten Revolutionen werden als solche geplant – eher entstehen sie in der Eigendynamik, die irgendwann über die Vorstellung einer Rückkehr in den alten Zustand hinausgeht. Doch in der Retrospektive erscheint die Revolution als der dramatischste Wandel in der Geschichte, als neuer Anfang. In diesem Heft sind drei Reflektionen über Revolutionen versammelt. Jörn Leonhard begibt sich auf die Suche nach einer historischen Theorie von Revolutionen. Keith M. Baker erinnert in „Revolution 1.0“ daran, dass der Begriff der Revolution erst mit der Französischen Revolution revolutioniert und in unser heutiges Verständnis transformiert worden ist. Reinhard Schulze schließlich widmet sich der sogenannten Arabellion, um festzustellen, dass die Regimewechsel mit dem klassischen Revolutionsbegriff nicht zu fassen sind. |
Forum Lutz Raphael: Grenzen von Inklusion und Exklusion. Sozialräumliche Regulierung von Fremdheit und Armut im Europa der Neuzeit
On Revolution Jörn Leonhard: Über Revolutionen Keith M. Baker: Revolution 1.0 Reinhard Schulze: Vom Ende und Anfang der Revolution – fünf Bemerkungen mit Blick auf die arabische Welt Artikel Stefan B. Kirmse: New Courts in Late Tsarist Russia: On Imperial Representation and Muslim Participation
Editors: J. Baberowski, E. Biagini, G. Corni, A. Eckert, U. Herbert, M. Hildermeier, S. Kott, J. Leonhard, I. Porciani, L. Raphael, L. Riall, P.-A. Rosental, T. Snyder, H. te Velde, A. Wirsching ISSN 1611-8944, Jahresabonnement € 88; Einzelheft € 44. www.frias.uni-freiburg.de; www.chbeck.de/jmeh.
|
Vol. 11 2013/1
![]() |
Recent years have seen a revival of historical interest into political corruption. Questions range from finding out what, at times, constituted corruption and when, how and why assumptions of correct public behaviour changed. In this special issue, authors investigate the occurrence of corruption and changing attitudes towards it, in Germany, the Netherlands, France and Great Britain in the long nineteenth century. Scandals of corruption are centred around the hypothesis that modernisation (bureaucratisation, democratisation and industrialisation) led to change in these countries and to a shift from early modern plurality of values to modern clashing political ideologies. Although some “old” practices undoubtedly remained, it turns out that the hypothesis largely holds true. |
Forum Bloodlands – eine Debatte über Massenmorde der stalinistischen Sowjetunion und NS-Deutschlands Timothy Snyder: Das Bild ist größer, als man denkt. Eine Antwort auf manche Kritiken an Bloodlands Corruption and the Rise of Modern Politics Robert Bernsee: Corruption in German Political Discourse between 1780 and 1820: A Categorisation Ronald Kroeze / Annika Klein: Governing the First World War in Germany and the Netherlands: Bureaucratism, Parliamentarism and Corruption Scandals |
Vol. 10 2012/4
![]() |
Das Jahr 1945 bedeutete das Ende der eugenischen Programme in Deutschland, in der Geschichte der eugenischen Bewegung bildete es jedoch keine länderübergreifende Zäsur. Die Eugenik hatte sich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts als Sozialtechnologie zur Verbesserung der menschlichen «Erbgesundheit» in ganz unterschiedlichen Spielarten und in Reaktion auf die als krisenhaft wahrgenommene Moderne zuerst in Demokratien, später in Diktaturen festgesetzt. Zwar wandelten sich die eugenischen Konzepte und Maßnahmen mit ihrem biopolitischen Ziel der «Lebenssteigerung» in den Jahrzehnten nach 1945 in allen europäischen Ländern und oft in Abgrenzung zum Nationalsozialismus. Diese Entwicklung ging aber mit unterschiedlicher Geschwindigkeit vor sich und mancherorts bewiesen bisherige Formen der Eugenik ein erstaunliches Beharrungsvermögen. |
Forum Bloodlands – eine Debatte über Massenmorde der stalinistischen Sowjetunion und NS-Deutschlands • Sybille Steinbacher: Befriedung der Erinnerung? Regula Argast: Eugenik nach 1945. Einführung Jakob Tanner: Eugenics before 1945 Paul Weindling: Julian Huxley and the Continuity of Eugenics in Twentieth-Century Britain Anne Cottebrune: Eugenische Konzepte in der westdeutschen Humangenetik, 1945-1980 Regina Wecker: Eugenics in Switzerland before and after 1945 – a Continuum? Paul-André Rosental: Eugenics and Social Security in France before and after the Vichy Regime |
Vol. 10 2012/3
![]() |
Gerüchte übermitteln Informationen. Ihre Wirkung beruht auf Erzählungen von Gehörtem, aber nicht selbst Erlebtem. Nur als Geschehen, das keinen Autor und keinen Ursprung hat, kann das Gerücht ein Gerücht sein. Darin liegt die Ansteckungsgefahr begründet, die von Gerüchten ausgeht. Gerüchte stellen Öffentlichkeit her und zugleich repräsentieren sie sie, denn wer im Modus des Hörentsagens kommuniziert, gibt auch bekannt, was in einer Gesellschaft für glaubhaft gehalten wird. Überall, wo Menschen verstehen wollen, aber keine Antworten auf ihre Fragen erhalten, weil Informationen selten sind, kommen Gerüchte ins Spiel. Solche Situationen entstehen in Kriegen und staatsfernen Räumen, wo man Teil des Geschehens sein kann, ohne von ihm wirklich etwas zu wissen. Auch die Mächtigen fürchten die Gerüchte, weil sie unsichtbare Informationskanäle öffnen, die sie nicht unter Kontrolle haben. Gleichzeitig sind sie in der Lage, Gerüchte für ihre Zwecke zu instrumentalisieren. Gerade in Diktaturen tobt der Kampf um die Gerüchte. |
Forum Bloodlands – eine Debatte über europäische Geschichte zwischen Hitler und Stalin Rumours and Dictatorship Manuel Bastias Saavedra / Stefan Rinke: Rumour Propagation as a Form of Social Control. A Case from Dictatorial Chile |
Vol. 10 2012/2
![]() |
Mass culture is a common concept, yet it is hard to grasp. So far, historians have either considered it as an object of cultural criticism or have concentrated on the rise of individual mass cultural phenomena such as cinema, leisure or the press. This volume suggests a different approach: It seeks to conceptualize mass culture as an embodiment of the intrinsic ambivalence of modernity and to scrutinize the changing perceptions of mass culture as genuine historical forces. Historians from different countries present national narratives but they also integrate their findings into a European perspective by following a shared analytical approach. Special attention is given to changing mass semantics, constructionist attitudes to the “problem” of mass culture and practical attempts at the renewal of (mass) cultural modernity. |
Forum Stefanie Middendorf: Mass Culture as Modernity. Introductory Thoughts Orsi Husz: The Morality of Quality. Assimilating Material Mass Culture in Twentieth-Century Sweden Stefano Cavazza: Twisted Roots. Intellectuals, Mass Culture and Political Culture in Italy Christian Noack: «A Mighty Weapon in the Class War»: Proletarian Values, Tourism and Mass Mobilisation in Stalin’s Time |
Vol. 10 2012/1
![]() |
Electronic and audiovisual mass media play an increasing role in modern societies, presenting particular challenges to scholars writing the history of the 20th century onwards. This issue explores what contemporary historians can learn from researchers in media studies, and vice versa. It showcases works which look at the historical role of mass media in social and political change, tracing their impact beyond national boundaries and institutional settings. Particular attention is paid to the role of media personnel, processes of societal reception and comparative approaches. Experts from different fields – history, mass communications, TV studies – engage in an interdisciplinary dialogue and suggest answers to the most pertinent methodical and theoretical challenges faced. |
Forum Jörg Baberowski: “Badly Said is Badly Lied”. Reply to my Critics Article: Stefan Wiese: |
Vol. 9 2011/3
![]() |
The contributions explore the experiences of urban devastation in the wake of the Second World War, with a particular focus on Central and Eastern Europe, where destruction was most profound. They ask for the connections between urbicide and genocide, the wars of extinction of cities and peoples and what this meant for re-establishing urban communities, in particular during and after Soviet-style state socialism. While the German and Allied bombing campaigns in the West have received much attention in recent years, this issue shifts the research agenda to cities that were directly effected by the fierce life-or-death struggle between Nazi Germany and the Soviet Union. This includes not only bombing, but planned devastation (as in the case of Warsaw), the transformation of cities into battlefields (Berlin), starvation (Leningrad) as well as genocide and forced exchange of populations (Lviv). |
||||
Forum Aleksei Filitov: The End of the Cold War and the Dissolution of the USSR Stefan-Ludwig Hoffmann: Gazing at Ruins: David Crowley: Memory in Pieces: Massimo Baioni:
Vol. 9 2011/2
Vol. 9 2011/1 |
![]() |
"Die Geschichte hat den Raum neu entdeckt. Die vielschichtigen Raumstrukturen Europas erfuhren in den vergangenen 200 Jahren in vielfältiger Weise Veränderungen und stießen ihrerseits neue Entwicklungen jenseits der dominanten nationalen Raumordnungen an. Vier Studien über „Space, Boder, Maps“ untersuchen grundlegende Aspekte der vielfältigen Bezüge zwischen Raum und Geschichte seit 1750: In der Armutspolitik lassen sich spezifisch regionale Muster entdecken; die konkurrierenden Nationalismen haben besonders konfliktträchtige Grenzregionen entstehen lassen; der Export west- bzw. mitteleuropäischer Vorbilder hat die räumlichen Zugehörigkeiten dörflicher Gemeinschaften in Südosteuropa vollständig umgekrempelt; und schließlich prägen Kartenbilder nachhaltig die Vorstellung der Europäer über ihre eigenen Lebenswelten." |
|||||||||||||||||||||||||
Forum Edited by Andreas Wirsching Christof Dipper / Lutz Raphael Steve King Ute Schneider
Vol. 8 2010/2
Vol. 8 2010/1:
Vol. 7 2009/2:
Vol. 7 2009/1:
Vol. 6 2008/1
|