Austausch und Ausblick: Erfolgreiche konstituierende Sitzung des neuen Steuerungsgremiums am FRIAS
Das Steuerungsgremium setzt sich zusammen aus fünf externen und neun universitätsinternen Mitgliedern, darunter Vertreterinnen und Vertreter der Fakultäten, Forschungszentren, Studierenden und der Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftler. Neben den Mitgliedern des Steuerungsgremiums waren das Rektorat der Universität Freiburg mit Rektor Prof. Hans-Jochen Schiewer und Vizerektor Prof. Gunther Neuhaus sowie das (aktuelle und zukünftige) FRIAS-Direktorium anwesend.
Die universitätsinternen Mitglieder des Steuerungsgremiums sind: Prof. Bernd Becker, Professor für Rechnerarchitektur an der Technischen Fakultät; Prof. Leena Kaarina Bruckner-Tuderman, Professorin für Dermatologie und Venerologie, Ärztliche Direktorin der Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie des Universitätsklinikums und Vizepräsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG); Prof. Tim Freytag, Professor für Humangeographie und Dekan der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen; Herr Hannes Hein, Student der Politikwissenschaft und Vertreter der Statusgruppe der Studierenden; Prof. Ralf von den Hoff, Professor für Klassische Archäologie und Sprecher des SFBs 948 „Helden-Heroisierungen-Heroismen“; Prof. Barbara Korte, Professorin für Englische Literaturwissenschaft und Direktorin des Zentrums für Populäre Kulturen und Musik; Prof. Ralf Poscher, Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie und Direktor des Zentrums für Sicherheit und Gesellschaft; Frau Rebecca Ramb, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik für Radiologie und Dr. Ulrike Zimmermann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Englischen Seminar und an dem SFB 948 „Helden-Heroisierungen-Heroismen“.
Als externe Mitglieder des Steuerungsgremiums konnten folgende Personen gewonnen werden: Dr. Enno Aufderheide, Generalsekretär der Alexander von Humboldt-Stiftung; Prof. Andreas Barner, Präsident des Stifterverbands für die Wissenschaft e.V. und Vorsitzender der Unternehmensleitung der Boehringer Ingelheim GmbH; Dr. Anke Beck, Geschäftsführerin der Walter de Gruyter GmbH; Prof. Peter Frankenberg, Wissenschaftsminister Baden-Württembergs von 2001 – 2011 und aktuell Vorsitzender der Heinrich-Vetter-Stiftung; und Ministerialdirigent Michael Kleiner, Leiter der Abteilung Forschung, Technologietransfer, wissenschaftlicher Nachwuchs, IuK- und EU-Angelegenheiten beim Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg.
Übergeordnetes Ziel der Sitzung war es zunächst, den Mitgliedern des Steuerungsgremiums ein umfassendes Bild des FRIAS zu vermitteln. Im akademischen Jahr 2014/15 wurde erstmals das FRIAS Neukonzept in Gänze umgesetzt, sodass die Gremiumssitzung Anlass zu einer ersten Zwischenbilanz, Reflektion und Bilanzziehung war. Zugleich erhielten die Mitglieder die Möglichkeit, untereinander ins Gespräch zu kommen und ihre Eindrücke auszutauschen. Während eines gemeinsamen Abendessens konnten sie sich zudem mit FRIAS Fellows auszutauschen und sich von ihren Erfahrungen berichten lassen.
In einem nächsten Schritt wurden Nachfragen, Anregungen und Vorschläge der Mitglieder aufgenommen und diskutiert. Dabei kam es zu einem konstruktiven Austausch über die strategische Aufstellung des FRIAS, künftige Herausforderungen und Möglichkeiten der Nachwuchsförderung. Prof. Peter Frankenberg wurde einstimmig zum Vorsitzenden des Gremiums gewählt und wird künftig die Sitzungen des Gremiums leiten.
Prof. Marlene Bartos ist Professorin für Medizin und Neurophysiologie und Leiterin des Instituts für Physiologie der Universität Freiburg. Prof. Günther Schulze ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Freiburg und war im Akademischen Jahr 2014/15 als Ko-Organisator des FRIAS Forschungsschwerpunktes Südostasien Fellow am FRIAS.
Zudem hat das Gremium dem Senat der Universität Freiburg eine Liste herausragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für den Wissenschaftlichen Beirat (Scientific Advisory Board) vorgeschlagen. Der Beirat soll das FRIAS künftig in wissenschaftlichen Angelegenheiten beraten und die Auswahl der Fellows treffen.
Das Steuerungsgremium führt die Aufsicht über die Arbeit des Instituts und des FRIAS-Direktoriums. Es ist zuständig für Grundsatzfragen des Institutsprogramms und fördert die Verbindung zwischen Institut und Universität. Vergleichbar einem Aufsichtsrat, soll es das FRIAS zu Grundsatzfragen der langfristigen Entwicklung und zur Besetzung der Positionen im Direktorium und dem Wissenschaftlichen Beirat beraten. Das Steuerungsgremium ist für eine Amtszeit von drei Jahren bestellt.
FRIAS Direktorium: Von links nach rechts Dr. Carsten Dose, Geschäftsführer; Prof. Bernd Kortmann, Direktoriumssprecher; Prof. Marlene Bartos, Wissenschaftliche Direktorin Naturwissenschaften; Prof. Günther Schulze, Wissenschaftlicher Direktor Sozialwissenschaften.
07/2015