Artikelaktionen

Sie sind hier: FRIAS News Mitteilungen Archiv Recyclingprozesse in der Zelle: …

Recyclingprozesse in der Zelle: FRIAS-Wissenschaftler publizieren in "Nature Cell Biology"

In Zusammenarbeit mit Forscherinnen und Forschern der Universität Rom und des National Institute for Infectious Diseases, Italien, haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) und des Zentrums für Biosystemanalyse (ZBSA) neue Regulationsmechanismen im zellulären Recycling identifiziert. Ergebnisse der Arbeitsgruppe um Biochemiker Jörn Dengjel, Junior Fellow der FRIAS School of Life Sciences – LifeNet, wurden in der renommierten Fachzeitschrift Nature Cell Biology veröffentlicht.

In menschlichen Zellen werden ständig Biomoleküle hergestellt und abgebaut. Dieser Umsatz ist für grundlegende zelluläre Funktionen von Bedeutung, spielt aber auch bei Stressantworten eine große Rolle. Eine Störung des zellulären Recyclings wird mit Krankheiten in Bezug gesetzt, unter anderem mit Krebs und neurodegenerativen Erkrankungen wie Parkinson. Durch die Kombination von analytischen und zellbiologischen Methoden ist es dem internationalen Forscherteam gelungen, neue protein-basierte regulatorische Mechanismen und deren Einfluss auf zelluläres Recycling zu identifizieren.

Im Zentrum von Jörn Dengjels Forschung steht seit vielen Jahren die sogenannte Autophagie, auch als zelluläre „Selbstverdauung“ bekannt. In schlechten Zeiten dient diese Selbstverdauung dazu, die Energieversorgung der Zellen zu sichern. Ein Protein, das bei der Regulierung von Autophagie eine wichtige Rolle spielt, ist das Protein AMBRA1. In ihrer Studie beschreibt die Freiburger Arbeitsgruppe eine dynamische Modifikation von Aminosäuren, Phosphorylierung genannt, in diesem Protein. Die Kolleginnen und Kollegen in Italien wiederum konnten zeigen, dass bei Wachstumsfaktormangel, das heißt, wenn die Zellen schlecht versorgt sind, genau diese Phosphorylierung entfernt wird. Dadurch wird das Protein AMBRA1 aktiviert, was zu einem erhöhten zellulärem Recycling führt und das Überleben der Zelle sichert.

Dr. Jörn Dengjel forscht seit 2008 als Junior Fellow der School of Life Sciences – LifeNet am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) und leitet die Arbeitsgruppe „Spatio-temporal protein dynamics during autophagy“ am Freiburger Zentrum für Biosystemanalyse (ZBSA). Dengjel ist außerdem Mitglied des Freiburger Exzellenzclusters BIOSS Center for Biological Signalling Studies.

Originalveröffentlichung:
Francesca Nazio, Flavie Strappazzon, Manuela Antonioli, Pamela Bielli, Valentina Cianfanelli, Matteo Bordi, Christine Gretzmeier, Joern Dengjel, Mauro Piacentini, Gian Maria Fimia & Francesco Cecconi (2013): mTOR inhibits autophagy by controlling ULK1 ubiquitylation, self-association and function through AMBRA1 and TRAF6, Nature Cell Biology 2013, doi:10.1038/ncb2708.

Zum Artikel >>

03/2013