Diskussion - Von Smartphones, Fitnesstrackern bis Gehirndaten: Herausforderungen für Daten- und Verbraucherschutz
Wann |
11.04.2019 von 18:00 bis 19:30 |
---|---|
Wo | Universität Freiburg, KG I, HS 1010 |
Name | Andrea Nordlander |
Teilnehmer |
öffentlicher Vortrag / open to the public |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Smartphones, Fitnesstracker und verbraucherorientierte Geräte zur Messung der Gehirnaktivität liefern personen- und gesundheitsbezogene Daten. Durch neue Methoden der Datenanalyse mit maschinellem Lernen können die dabei anfallenden großen Datenmengen (Big Data) auch zur Diagnostik und Vorhersage von Krankheiten genutzt werden. Diese technologische Entwicklung stellt jedoch Herausforderungen an den Daten- und Verbraucherschutz, die in der Podiumsdiskussion von Expertinnen, Experten und dem Publikum diskutiert werden.
Auf dem Podium diskutieren:
- Podium: Prof. Dr. Dr. Nikola Biller-Andorno (Biomedizinische Ethik, Universität Zürich)
- Prof. Dr. Dr. Orsolya Friedrich (Philosophie & Medizinethik, LMU München / FU Hagen)
- Prof. Dr. Dr. Ralf Jox (Neurologie & Medizinethik, Universitätsspital Lausanne)
- Philipp Otto (Public Policy & Digitalisierung, iRightsLab Berlin)
Dr. Philipp Kellmeyer (Neurologie & Neuroethik, Universitätsklinikum Freiburg / FRIAS)
Organisation: Saltus! Group „Responsible Artificial Intelligence“