Artikelaktionen

Sie sind hier: FRIAS Veranstaltungen Staudinger Lectures Future: March 9, 2015 Nobel …

21. Hermann Staudinger Lecture mit Nobelpreisträger Randy Schekman

Randy Schekman_HSL  Schekman_Poster

21st Hermann Staudinger Lecture with Nobel Laureate Randy Schekman (University of California, Berkeley)

March 9, 2016

4:15 pm, Anatomy Lecture Hall, Albertstr. 19, Freiburg

Unconventional secretion of proteins and RNA from cultured human cells
Wann 09.03.2016
von 17:15 bis 19:00
Wo Hörsaal Pathologie/Anatomie, Albertstr. 19
Name
Kontakttelefon +49 (0)761 203-97407
Teilnehmer öffentlich / open to the public
Termin übernehmen vCal
iCal

Vortrag zu "Unconventional secretion of proteins and RNA from cultured human cells"


Bericht (Julia Donauer)

Randy Schekman received the 2013 Nobel Prize for Physiology or Medicine together with James Rothman and Thomas C. Südhof for their pioneering work on cell membrane vesicle trafficking. After an inspiring and enjoyable day at FRIAS, where Randy Schekman discussed scientific questions and the prominence of the open access journal eLife with selected researchers from Freiburg, his lecture followed as the highlight of the day.  With the title “Unconventional secretion of proteins and RNA from cultured human cells”, he presented his impressive results on the secretion pathway of large particles such as lipoproteins, collagen and extracellular vesicles. With a clear statement by Schekman in favor of open access journals, the scientific exchange came to an end with a nice get together in front of the anatomy lecture hall.

Ankündigung

Am 9. März 2016 um 16:15 Uhr findet die 21. Hermann Staudinger Vorlesung mit Nobelpreisträger Randy Schekman (Howard Hughes Medical Institute der University of California, Berkeley) im Hörsaal Anatomie/Pathologie, Albertstr. 19, statt. In seiner Forschung beschäftigt sich Randy Schekman mit intra- und extrazellulären Transportprozessen von Proteinen. Ihn interessiert die Frage, wie sich zelluläre Proteine innerhalb und außerhalb von Zellen orientieren. Orgallen- und Membranproteine werden meist zum endoplasmatischen Retikulum, einem zellulären Membrannetzwerk, transportiert. Aus dem endoplasmatischen Retikulum schnüren sich sogenannte Vesikel ab, d.h. kleine Bläschen, die von einer Membran umgeben sind. Diese transportieren die Proteine weiter vom endoplasmatischen Retikulum hin zum sogenannten Golgi Apparat, einem Zellorganell, das als Reaktionszentrum innerhalb der Zelle dient und die Proteine weiter verarbeitet. Während des Transports senden diese Vesikel Botenstoffe aus, die durch die Zelle zur Zelloberfläche und an andere Zellen im Körper gesandt werden.

Mit genau diesen Vesikeln und der Maschinerie ihres Transportsystems beschäftigt sich Randy Schekman in seiner Forschung. Ausgehend von zellulären Transportsystemen in Bier- und Bäckerhefe, interessierte er sich bereits in den 1970er Jahren dafür, wie das, was in der Zelle entsteht, jeweils rechtzeitig an die Zielorte gelangt.  Für seine Forschung zu Zell-Transportsystemen erhielt er 2013 den Nobelpreis für Physiologie/Medizin, zusammen mit James Rothman und Thomas Südhof.

Schekmans Forschungsarbeit zu zellulären Transportprozessen erbrachte wichtige Erkenntnisse über die Funktionsweise von Zellen und ermöglichte ein besseres Verständnis für Krankheiten, die aus einem gestörten Transport von Proteinen resultieren, wie z.B. Diabetes oder Immunkrankheiten.

 

Abstract des Vortrags:

“Unconventional secretion of proteins and RNA from cultured human cells"

Large particles, such as lipoproteins, collagen and extracellular vesicles are secreted from animal cells in vivo and in cell culture.  These particles represent a challenge for the normal secretory machinery. We have found that the rigid rod of procollagen can be accommodated in a giant transport vesicle dependent on the usual machinery involved in traffic from the endoplasmic reticulum.

Extracellular vesicles are secreted by budding into an endosome or from the cell surface.  Extracellular vesicles package a select set of micro RNAs that are sorted by an RNA binding protein and are dependent on a short nucleotide sequence that constitutes an RNA sorting signal.