Artikelaktionen

Sie sind hier: FRIAS School of Language & … Fellows Junior-Prof. Dr. Bernhard Brehmer

Junior-Prof. Dr. Bernhard Brehmer

Slavistische Linguistik
Universität Hamburg
April - Sept. 2012

Vergangene FRIAS-Aufenthalte

  • April - Sept. 2012

 

cv

 

Nach meinem Studium der Russistik, Latinistik und Geographie an der Universität Tübingen arbeitete ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilprojekt Korpusbasierte Untersuchung von Anrede und Höflichkeit in den slavischen Sprachen des von der DFG geförderten Sonderforschungsbereichs 441 Linguistische Datenstrukturen an der Universität Tübingen. 2004 promovierte ich dort mit einer Arbeit zur Pragmatik von Dankesformeln im Russischen. Nach zwei Jahren als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent am Slavischen Seminar der Universität Tübingen wurde ich 2006 auf eine Juniorprofessur für slavistische Linguistik an der Universität Hamburg berufen. Hier war ich Leiter von zwei Forschungsprojekten zur polnisch-deutschen Zweisprachigkeit am von der DFG geförderten Sonderforschungsbereich 538 Mehrsprachigkeit der Universität Hamburg. Momentan bin ich an drei interdisziplinären Forscherverbünden innerhalb des Landesexzellenzclusters „Linguistic Diversity Management in Urban Areas (LiMA)“ an der Universität Hamburg beteiligt, das von der Hamburgischen Behörde für Wissenschaft und Forschung finanziert wird.
Meine Schwerpunkte in der Forschung liegen v.a. im Bereich der Untersuchung von Spracherhalt, Sprachwandel und Sprachattrition bei slavischsprachigen Minderheiten in Deutschland, der Bedeutung von migrationsinduzierter Mehrsprachigkeit als Ressource für das Individuum, aber auch die aufnehmende Gesellschaft, dem Tertiärspracherwerb slavischer Sprachen, der computervermittelten Kommunikation, der linguistischen Pragmatik sowie der Schriftlinguistik.

 

Publikationen (Auswahl)

 

Monographien und Herausgeberschaften

  • Höflichkeit zwischen Konvention und Kreativität. Eine pragmalinguistische Analyse von Dankes­formeln im Russischen. München/Berlin 2009. (Slavolinguistica 9). 620 S., ISBN 978-3-87690-919-6
  • (mit Biljana Golubović): Serbische und kroatische Schriftlinguistik: Geschichte, Perspektiven und aktuelle Probleme. Hamburg 2010. (Studien zur Slavistik  25). 229 S., ISBN 978-3-8300-4307-2
  • (mit Katrin B. Fischer und Gertje Krumbholz): Aspekte, Kategorien und Kontakte slavischer Sprachen. Festschrift für Volkmar Lehmann zum 65. Geburtstag. Hamburg 2008. (Studien zur Slavistik 16). 425 S., ISBN 978-3-8300-3615-9

Proceedings

  • (mit Vladislava Zhdanova und Rafał Zimny): Beiträge der Europäischen Slavistischen Linguistik (POLYSLAV) 9. München 2006. (Die Welt der Slaven. Sammelbände/Сборники 27). 168 S., ISBN 3-87690-969-1
  • (mit Vladislava Zhdanova und Rafał Zimny): Beiträge der Europäischen Slavistischen Linguistik (POLYSLAV) 10. München 2007. (Die Welt der Slaven. Sammelbände/Сборники 29). 208 S., ISBN 3-87690-988-2

Artikel

  • (mit Monika Rothweiler): The acquisition of gender agreement marking in Polish: A study of bilingual Polish-German children. In: Gabriel, Ch., Braunmüller, K. (eds.): Multilingual Individuals and Multilingual Societies. Amsterdam (zum Druck angenommen) (Hamburg Studies on Multilingualism 13).
  • (mit Agnieszka Czachór): Formation and distribution of the analytic future tense in Polish-German bilinguals. . In: Gabriel, Ch., Braunmüller, K. (eds.): Multilingual Individuals and Multilingual Societies. Amsterdam (zum Druck angenommen) (Hamburg Studies on Multilingualism 13).
  • (mit Claudio Scarvaglieri, Ruth Pappenhagen und Angelika Redder): Capturing Diversity: Linguistic Landscaping and Soundscaping. In: Gogolin, I., Duarte, J. (eds.): Linguistic super-diversity in urban areas – research approaches. Amsterdam (zum Druck angenommen).
  • Contact-induced change in verb government patterns of Polish-German bilinguals? In: Brehmer, B., Trawinski, B. (eds.): New Perspectives on Slavic Linguistics: Proceedings of the Third International Perspectives on Slavistics Conference. Frankfurt/M. u.a. (im Druck).
  • Komparative Phraseologismen in den slavischen Sprachen: Vorüberlegungen zu einer areallinguistischen Betrachtung. In: Korhonen, J., Mieder, W., Piirainen, E., Piñel, R. (Hrsg.): Phraseologie global – areal – regional. Tübingen 2010, 195-203.
  • Höflichkeit. In: Kempgen, S., Kosta, P., Berger, T., Gutschmidt, K.  (Hrsg.): Die slavische Sprachen – The Slavic Languages. Berlin, New York 2009, 1047-1054. (HSK 32). Changes and persistencies in the use of Russian genitives in –u. New evidence from corpus linguistics. In: Birzer, S., Finkelstein, M., Mendoza, I. (eds.): Proceedings of the Second International Perspectives on Slavistics Conference. München 2009, 53-67.
  •  Äquivalenzbeziehungen zwischen komparativen Phraseologismen im Serbischen und Deutschen. In: Südslavistik online 1, 2009, 141-164.
  • Die Digraphie-Problematik im Unterricht Bosnisch/Kroatisch/Serbisch als Fremdsprache. In: Golubović, B., Raecke, J. (Hrsg.): Bosnisch/ Kroatisch/ Serbisch als Fremdsprache an den Universitäten der Welt. München 2008, 31-41.
  • Jargon-Konzeptionen in der slavistischen Linguistik. In: Kempgen, S., Gutschmidt, K., Jekutsch, U., Udolph, L. (Hrsg.): Deutsche Beiträge zum 14. Internationalen Slavistenkongress Ohrid 2008. München 2008, 63-74.
  • Morphologische Integration aktueller lexikalischer Transfers aus dem Deutschen bei polnisch-deutschen Bilingualen. In: Brehmer, B., Fischer, K.B., Krumbholz, G. (Hrsg.): Aspekte, Kategorien und Kontakte slavischer Sprachen: Festschrift für Volkmar Lehmann zum 65. Geburtstag. Hamburg 2008, 57-74.
  • Sprechen Sie Qwelja? Formen und Folgen russisch-deutscher Zweisprachigkeit in Deutschland. In: Anstatt, T. (Hrsg.): Mehrsprachigkeit bei Kindern und Erwachsenen. Erwerb, Formen, Förderung. Tübingen 2007, 163-185.
  • Sposoby pośredniego wyrażania prośby w języku polskim (w porównaniu z innymi językami słowiańskimi). In: Czermińska, M., Meller, K., Fliciński, P. (Hrsg.): Literatura, kultura i język polski w kontekstach i kontaktach światowych. Poznań 2007, 857-871.
  • Cyber-Suržyk: Sprachmischung in ukrainischer computervermittelter Kommunikation. In: Berger, T., Raecke, J., Reuther, T. (Hrsg.): Slavistische Linguistik 2004/2005. München 2006, 9-39.
  • Jak Polacy czatują? Kilka uwag o komunikacji na polskim czacie. In: Naruszewicz-Duchlińska, A., Rutkowski, M. (Hrsg.): Nowe zjawiska w języku, tekście i komunikacji. Olsztyn 2006, 332-343.
  • Abschwächung negativer Bewertungen in russischen und deutschen Rezensionen. In: Brehmer, B., Ždanova, V., Zimny, R. (Hrsg.): Beiträge zur Europäischen Slavistischen Linguistik (POLYSLAV) 9. München 2006, 10-29.
  • Beri ešče ogurčik! Diminutiva und Höflichkeit im Russischen. In: Die Welt der Slaven 51, 2006,  23-48.
  • Titles as forms of address in South Slavonic languages: A case of social semantics or pragmatics? In: Slavica Gandensia 32, 2005, 9-33.
  • Towards a typology of expressions of gratitude in Slavonic languages. In: González-Álvarez, E., Rollings, A. (eds.): Studies in Contrastive Linguistics. Proceedings of the 3rd International Contrastive Linguistics Conference, September, 2003. Santiago de Compostela 2004, 59-68.
  • Pan oder Patronymikon? Zum System der nominalen Anrede im Ukrainischen. In: Bayer, M., Betsch, M., Błaszczak, J. (Hrsg.): Beiträge zur Europäischen Slavistischen Linguistik (POLYSLAV) 7. München 2004, 28-37.
  • Beobachtungen zum Gebrauch von hedged performatives im Russischen, Polnischen und Tschechischen. Am Beispiel direktiver und expressiver Sprechakte. In: Blankenhorn, R., Błaszczak, J., Marzari, R. (Hrsg.): Beiträge zur Europäischen Slavistischen Linguistik (POLYSLAV) 6. München 2003, 40-49.

 

FRIAS-Projekt

Sprach- und Schriftwahl in slavisch-deutscher bilingualer computervermittelter Kommunikation

Mein Projekt zielt auf eine systematische Untersuchung mehrsprachiger und mehr­schriftiger Praktiken in slavischsprachigen Gruppen des auf den deutsch­sprachi­gen Raum konzentrierten sozialen Netzwerks StudiVZ. Dabei wird eine dezidiert kontrastive Perspektive eingenommen: Es sollen Gruppen und die dazu gehörigen Diskussions­foren untersucht werden, die für Nutzer mit russischem, ukrainischem, bulgarischem, serbischem, kroatischem, polnischem und tschechischem Hintergrund gegründet wurden. Zunächst soll eine Makroperspektive eingenommen werden, um die quanti­tative Verteilung der Sprachen auf die Beiträge in den ausgewählten Gruppen­dis­kus­sionsforen zu erheben und zu vergleichen. In einem zweiten Schritt soll dann auf der Mikroebene Motivationen nachgegangen werden, die die Sprachwahl der einzelnen Nutzer für ihre Beiträge steuern. Typen und Funktionen von Code-Switching, Formen von Code-Mixing sowie die Rolle von Akkommodation werden hier im Fokus stehen. Besondere Aufmerksamkeit wird der Frage der Schriftwahl gewidmet werden, v.a. in den Gruppen, die Sprachen benutzen, die normalerweise mit kyrillischen Buchstaben geschrieben werden (Russisch, Ukrainisch, Bulgarisch, z.T. Serbisch). Die Tatsache, dass vermutlich ein Großteil der Nutzer nie systematisch die kyrillische Schrift erworben hat, wirft weitere Fragen auf, die im Projekt untersucht werden sollen.