Artikelaktionen

Sie sind hier: FRIAS Fellows Fellows 2021/22 Dr. Tatjana Schneckenburger

Dr. Tatjana Schneckenburger

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Soil chemistry and ecology
Junior Fellow
September 2013 - Juli 2014

CV

Tatjana Schneckenburger studied Molecular Science and Applied Environmental Geosciences. During her PhD (2007-2012) she investigated the effects of soil organic matter (SOM) hydration on sorption of xenobiotics in soils. In a research stay in the United States 2009 she focused on crosslinking and stabilization mechanisms of SOM. Her current research projects concern soil aggregate structure and -stability, soil erodibility, and carbon storage in soil aggregates.

 

Publikationen (Auswahl)

  • Schneckenburger, T.; Lattao, C.; Pignatello, J.J.; et al. (2012): Preparation and Characterization of Humic Acid Cross-linked with Organic Bridging Groups. Organic Geochemistry 47, 132–138.
  • Schneckenburger, T.; Schaumann, G.E.; Woche, S.K.; Thiele-Bruhn, S. (2012): Short-term evolution of hydration effects on soil organic matter properties and resulting implications for sorption of naphthalene-2-ol. Journal of Soils and Sediments 12 1269-1279.
  • T. Schneckenburger (2012); Hydration affected soil:water sorption processes of xenobiotics.(PhD-Thesis) Trierer Bodenkundliche Schriften 17, ISBN: 978-3-9813264-6-8.

 

FRIAS-Projekt

Can we determine soil erodibility by intra-aggregate-carbon release patterns?

Der Verlust fruchtbaren Oberbodens durch Erosion wird zunehmend wichtiger für Umwelt und Ernährung. Die Stabilität von Bodenaggregaten beeinflusst - neben externen Faktoren - die Bodenerodierbarkeit ganz wesentlich. Zusammenhänge zwischen Aggregatstruktur und der Erodierbarkeit des Bodens wurden bisher nicht explizit untersucht. Jüngste Forschungsergebnisse zeigen, dass Freisetzungsmuster von Kohlenstoff aus Bodenaggregaten unter steigender Energieeinwirkung Hinweise auf die Aggregatstruktur geben. In diesem Projekt untersuchen wir den Zusammenhang zwischen den Freisetzungsmustern sowie weiteren Aggregatstrukturmerkmalen und der Bodenerodierbarkeit und beschreiben diesen Zusammenhang in einem Modell. Dieser Ansatz leistet einen Beitrag in den Forschungsbereichen der Bodenrosion und der nachhaltigen Bodennutzung.