Artikelaktionen

Sie sind hier: FRIAS Fellows Fellows 2021/22 Prof. Dr. Oliver Müller

Prof. Dr. Oliver Müller

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Philosophie

Internal Senior Fellow
März 2019 - Dezember 2021

Raum 01 025
Tel. +49 (0) 761-203 97354
Fax +49 (0) 761-203 97451

CV

Oliver Müller is Heisenberg Professor of Philosophy (funded by the DFG, German Research Foundation) at the Department of Philosophy, University of Freiburg, and Principal Investigator in the Cluster of Excellence BrainLinks-BrainTools. He obtained the doctoral degree in 2005 and his ‘Habilitation’ in 2012. Müller specializes in the fields of philosophy of technology, philosophical anthropology, and ethics. He is currently working on the foundations of a phenomenological and hermeneutical framework that helps to understand how modern technology shapes our thinking, feeling and acting. In this context, he also systematically reflects on current (bio)-technological developments such as neurotechnology, synthetic biology, and reproductive medicine. Furthermore, he initiated and heads Nexus Experiments, a platform that designs and curates participatory projects and events at the interface of science and art to foster public dialogue on the ethical and societal implications of technoscientific research.

Publikationen (Auswahl)

  • Oliver Müller: Blumenberg liest eine Fußnote von Marx. Zur Methodik einer „kritischen Geschichte der Technologie“. In: Cornelius Borck (eds.): Blumenberg beobachtet. Wissenschaft, Technik und Philosophie. Freiburg 2013, pp. 47-63.
  • Oliver Müller: Selbst, Welt und Technik. Eine anthropologische, geistesgeschichtliche und ethische Untersuchung [Humanprojekt 11]. Berlin, New York 2014.
  • Oliver Müller: Being seen: An exploration of a core phenomenon of human existence and its normative dimensions. In: Human Studies 40 (2017), pp. 365-380.
  • Oliver Müller: “Werkzeugdenken”. Ernst Cassirers Theorie der ‚Entechnisierung‘ des Selbst- und Weltverhältnisses. In: Thiemo Breyer and Stefan Niklas (eds.): Ernst Cassirer in systematischen Beziehungen. Zur kritisch-kommunikativen Bedeutung seiner Kulturphilosophie. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 40 (2018), pp. 175-194.
  • Kevin Liggieri, Oliver Müller (eds.): Mensch-Maschine-Interaktion. Metzler-Handbuch. Geschichte - Kultur - Ethik. Stuttgart 2018 (forthcoming)
  • Recently published paper with future FRIAS fellows within the research focus on Autonomous intelligent systems:
  • Philipp Kellmeyer, Oliver Müller, Ronit Feingold-Polak, Shelly Levy-Tzedek: Social robots in rehabilitation: A question of trust. In Science Robotics 3/21 (2018). https://doi.org/10.1126/scirobotics.aat1587

FRIAS-Projekt

Verantwortliche Künstliche Intelligenz: Normative Aspekte der Interaktion von Mensch und intelligenten Systemen

Die Entwicklung autonomer intelligenter Systeme, die in der Lage sind, sich selbstständig zu verhalten und selbst zu lernen, ob in medizinischen Geräten oder selbstfahrenden Fahrzeugen, sind eine wichtige Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. In diesem Forschungsschwerpunkt werden wir gemeinsam ethische, rechtliche, philosophische und soziale Aspekte, einschließlich Nutzen und Risiken im weiteren Sinne, dieser Technologien aus verschiedenen Perspektiven untersuchen. Im Bereich Recht und Governance werden wir beispielsweise nationale und internationale Gesetze, Verordnungen und Verträge sowie Soft-law-Normen und Verhaltenskodizes daraufhin untersuchen, ob sie für die Regelung der Interaktion zwischen Menschen und intelligenten Systemen und für die Beurteilung der Haftung geeignet sind. Wir werden auch algorithmische und Hardware-Mechanismen zum Schutz der Anwender von intelligenter Software und Robotern in den Blick nehmen. Im Hinblick auf philosophische Fragen werden wir den Einfluss dieser Technologien auf ethische Theorien und handlungstheoretische Konzepte analysieren. Das Projekt bildet so den Kern einer interdisziplinären Erforschung ethischer, rechtlicher, sozialer und anderer Aspekte autonomer intelligenter Systeme an der Universität Freiburg.