Artikelaktionen

Sie sind hier: FRIAS Mediathek FRIAS-Vorträge

Videomitschnitte von weiteren FRIAS-Veranstaltungen

Vortrag von Prof. Marcus Willaschek am 25. Juni 2019: Künstliche Intelligenz und Willensfreiheit

Es ist seit jeher umstritten, unter welchen Bedingungen menschliche Entscheidungen als frei gelten können. Einigen Positionen zufolge erfordert dies die Abwesenheit kausal determinierender Faktoren, anderen Positionen zufolge nicht. Sollte Willensfreiheit lediglich rationale Einsichts- und Steuerungsfähigkeit erfordern, wäre sie mit vollständiger Determination vereinbar. Dies wirft die Frage auf, ob auch künstliche Intelligenz über Willensfreiheit verfügen kann.

Zur Person: Prof. Dr. Marcus Willaschek (*1962) ist seit 2003 Professor für Philosophie der Neuzeit an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er forschte u.a. an den Universitäten Harvard, Berkeley, UC San Diego, Keio (Tokyo), Osaka. Er ist Principal Investigator im Exzellenzcluster „Normative Orders“ sowie Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Wissenschaftlichen Gesellschaft Frankfurt.

  

Keynote by Prof. Nancy Adler 22 February 2019: The Future of Soviet Past: Russia and the Challenge of the Age of Transitional Justice

Nearly thirty years after the end of a seventy-year dictatorship that claimed millions of victims, aside from symbolic reparations, the post-Soviet government(s) have implemented little to none of the recognized, institutionalized transitional justice mechanisms to reckon with this past. Rather than fully confronting its history of multiple regime abuses, there has been a persistent, politically-driven effort to manage national and public memory by repressing, controlling, or even co-opting the memory of repression. Now, as under Khrushchev and Gorbachev, the government sanctions the immortalization of victims to a point, but draws a rather thick line when it comes to the discussion of the perpetrators. Not one henchman has been tried, nor one truth commission instigated, victim compensation is limited, as is archival access, the record in history textbooks is a political narrative, and researchers of Stalinism are still arrested or harassed on spurious charges. It was not until 2015 that the state sanctioned the plan for an official monument to the victims of Stalinism. Most of them did not live to see it erected. This talk will focus on some of the causes and consequences of post-Soviet Russia’s ambivalent attitude toward its Stalinist past, and reflect on how to move beyond current impasses.

Further Information

 



This book contributes significantly to book, image and media studies from an interdisciplinary, comparative point of view. Its broad perspective spans medieval manuscripts to e-readers. Inventive methodology offers numerous insights into visual, manuscript and print culture: material objects relate to meaning and reading processes; images and texts are examined in varied associations; the symbolic, representational and cultural agency of books and prints is brought forward.

Stead, E. (Ed.). (2018). Reading Books and Prints as Cultural Objects. Palgrave Macmillan.


Vortrag von Hartmut Neven am 08.03.2016: Künstliche Intelligenz oder: Warum Google einen Quantencomputer baut

Neven_startbildHartmut Neven ist Experte auf den Gebieten Quantum-Computing, Computer Vision, Robotertechnik und Computer-Neurowissenschaften. Bekannt wurde er durch seine Forschung im Bereich Gesichts- und Objekt-Erkennung und Maschinelles Lernen.

Derzeit leitet Hartmut Neven das Google Quantum Artificial Intelligence Lab an der University of California, Santa Barbara. Das Team befasst sich mit der Entwicklung und Verbesserung Künstlicher Intelligenz und der Steigerung der Rechenleistung von Computer Systemen. Dabei experimentiert die Arbeitsgruppe mit Prozessortypen, um zu lernen, wie man Quantenressourcen am besten nutzen kann. Als gemeinsames Projekt von Google, der US-Raumfahrbehörde NASA und der Universities Space Research Asscoiation, einem Zusammenschluss von mehr als 100 Universitäten mit höheren Studiengängen zur Raumfahrtforschung, zielt das Team darauf hin, neue Quantum-Informations-Prozessoren zu entwickeln und zu bauen.

Neven erklärt in seinem Vortrag, warum Quantencomputer die Entwicklung künstlicher Intelligenz beschleunigen können.

Weitere Informationen