Diversität in Sprache und Kognition
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der ganzen Welt kommen am FRIAS zusammen. Ein Überblick über die aktuellen und vielfältigen Forschungsbereiche am Institut:
Diversity in Language and Cognition
Sprachnutzung wird von einer Vielzahl von Personencharakteristika der Kommunikationspartner*innen beeinflusst, wie z.B. Alter, Geschlecht oder Sprach- bzw. Migrationshintergrund. Ein besseres Verständnis dieser Faktoren ist unerlässlich, da Institutionen sich um eine inklusive Gesellschaft bemühen, aber gleichzeitig mit den aus der resultierenden Diversität entstehenden Herausforderungen zu kämpfen haben. In diesem Projekt wollen wir beleuchten, wie experimentelle Sprachforschung durch das Einbeziehen von Diversitätsdimensionen bereichert werden kann. Bisher bleiben in der Neuro- und Psycholinguistik die Forschungsgruppen, die sich mit den einzelnen Charakteristika befassen, eher unter sich. Im Gegensatz dazu wird in der Genderforschung betont, dass sie integriert und ihre Intersektionalität betrachtet werden sollte. Dieser Ansatz wird vor allem in qualitativen Studien mit Blick auf Fragen von Gleichstellung und Diskriminierung verwendet, sein Potential für quantitative Studien im Bereich Sprache wurde jedoch noch nicht ausgelotet. Daher sollen Forscherinnen aus Linguistik, Kognitionswissenschaft und Gender Studies zusammen finden, um den interdisziplinären Austausch über Diversität in der Sprache zu fördern.
Aktivitäten und Veranstaltungen
Ringvorlesung Diversity in Language and Cognition im Wintersemester 2021/22
Zielgruppe: Studierende der Sprachwissenschaften, Kognitionswissenschaft und Gender Studies. Die Ringvorlesung ist aber auch für Studierende aller Fächer und für externe Interessierte geöffnet. Die Vorträge finden überwiegend auf Englisch statt.
Evelyn Ferstl, Anelis Kaiser, Alice Blumethal-Dramé, Adriana Hanulíková (University of Freiburg) Introduction to the FRIAS Research Focus and the Lecture Series |
21.10.2021 14:15 - 16:00 |
Evan Kidd (The Australian National University, Canberra & Max Planck Institute for Psycholinguistics, Nijmegen) |
28.10.2021 14:15 - 16:00 |
Nina Degele & Andrea zur Nieden (University of Freiburg) Intersectionality as a sensitizing concept. Dealing with classifications in social and life sciences |
11.11.2021 14:15 - 16:00 |
Karolina Hansen (University of Warsaw) Diversity in language: Impressions based on accent and ethnic appearance |
09.12.2021 14:15 - 16:00 |
Holger Mitterer (University of Malta) |
20.01.2022 14:15 - 16:00 |
Shiri Lev-Ari (Royal Holloway, University of London) How individuals’ social networks shape their linguistic abilities |
03.02.2022 14:15 - 16:00 |
Savithry Namboodiripad (University of Michigan, Ann Arbor) Beyond WISPy languages and Native Speakers: What transcending disciplinary boundaries can do for psycholinguistics |
10.02.2022 14:15 - 16:00 |
Mitglieder des Forschungsschwerpunkts 2021/22
Prof. Dr. Alice Blumenthal-Dramé Englisches Seminar Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
|
Institut für Psychologie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
|
![]() |
JunProf. Dr. Adriana Hanulikova Germanistische Linguistik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
Prof. Dr. Anelis Kaiser-Trujillo Institut für Informatik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |