
Foto: Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen © Universität Freiburg
Über das Fellowship
Mit dem Eva Mayr-Stihl Fellowship können internationale Wissenschaftler:innen für eine Dauer von bis zu neun Monaten an die Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen eingeladen werden, um ihre Forschungsprojekte gemeinsam mit Freiburger Wissenschaftler:innen voranzutreiben. Die Fellows sind während ihres Forschungsaufenthalts an eine gastgebende Professur angebunden.
Fellows

|
Dr. Mookhor Khishigjargal
- Department of Ecology, Mongolian University of Life Sciences in Ulan Bator, Mongolei
- Dezember 2021 – Mai 2022
- Gastgeber: Prof. Dr. Markus Hauck, Professur für Angewandte Vegetationsökologie
- Projekt: Klimawandeladaptation der Forstwirtschaft in der Mongolei
|
|

|
Dr. Carla Tapia Baldis
- Glaziologie und Umweltwissenschaften, Argentine Institute of Nivology in Mendoza, Argentinien
- Mai 2022 – Juli 2022
- Gastgeber: Jun.-Prof. Dr. Jan Blöthe, Junior-Professur für Geomorphologie und rezente Morphodynamik
- Projekt: The hydrology of the Morenas Coloradas rock glacier in the Central Andes of Argentina
|
|

|
Dr. Martin Schebeck
- Universität für Bodenkultur Wien, Österreich
- Mai 2022, weiterer Aufenthalt im Herbst 2022
- Gastgeber: Prof. Dr. Peter Biedermann, Professur für Forstentomologie und Waldschutz
- Projekt: Genetic relationship between European populations of the non-native ambrosia beetle Xylosandrus germanus and its fungal symbionts
|
|
|
Assoc. Prof. Larysa Khomych
- Odessa I.I. Mechnikov National University, Ukraine
- August 2022 – Mai 2023
- Gastgeber: Prof. Dr. Tim Freytag, Professur für Humangeographie
- Projekt: Tourist resources and tourist potential of the Ukrainian Black Sea region
|
|
|
Dr. Dalaikhuu Usukhjargal
- Mongolian Academy of Sciences in Ulan Bator, Mongolei
- Dezember 2022 – Mai 2023
- Gastgeber: Prof. Dr. Markus Hauck, Professur für Angewandte Vegetationsökologie
- Projekt: Interaktionen von Stickstoff und Trockenheit in ihrer Wirkung auf die Vitalität und Produktivität von borealen Wäldern
|
|

|
Asst. Prof. Dr. Funda Oskay, PhD
- Çankırı Karatekin University, Türkei
- Januar 2023 – Juni 2023
- Gastgeberin: Jun.-Prof. Dr. Kathrin Blumenstein, Junior-Professur für Pathologie der Bäume
- Projekt: Detection of emerging pine needle diseases caused by the fungal pathogens Dothistroma septosporum, Dothistroma pini, Lecanosticta acicola and Diplodia sapinea in Germany and Turkey
|
|

|
Dr. Jon Andreja Nuotclà
- University of Bern, Schweiz
- März 2023 – Mai 2023
- Gastgeber: Prof. Dr. Peter Biedermann, Professur für Forstentomologie und Waldschutz
- Projekt: Evolutionary drivers of social behavior in ambrosia beetles
|
|
|
|
|
Ausschreibungen
Weitere Ausschreibungsrunden sind geplant und werden rechtzeitig angekündigt.
Kontakt
Andreas Friedrich, Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen: Andreas.Friedrich@zv.uni-freiburg.de

Die Eva Mayr-Stihl Stiftung ist eine unabhängige, gemeinnützige Stiftung. Sie wurde 1986 von Eva Mayr-Stihl und Robert Mayr gegründet. Schwerpunkte der Stiftungsarbeit sind Wissenschaft und Forschung, Medizin sowie Kunst und Kultur.