Artikelaktionen

Sie sind hier: FRIAS School of Language & … Fellows Prof. Dr. Paul Michael Lützeler

Prof. Dr. Paul Michael Lützeler

Germanistik
Washington University at St. Louis
Mai - Juli 2012

Vergangene FRIAS-Aufenthalte

  • Mai - Juli 2012

 

CV


Paul Michael Lützeler ist Rosa May Distinguished University Professor in the Humanities an der Washington University in St. Louis. Er lehrt dort deutsche und europäische Literatur und Kultur und leitet das von ihm 1985 gegründete Max Kade Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur, zu dessen Aktivitäten die Herausgabe des germanistischen Jahrbuchs “Gegenwartsliteratur” zählt. Er ist ferner ein Experte auf dem Gebiet des Europadiskurses der Schriftsteller und Herausgeber der Kommentierten Werkausgabe Hermann Broch. Als Kritiker schreibt er für Kulturzeitschriften und Zeitungen.

  

Publikationen (Auswahl):

Books and Editions

  • Hermann Broch: Ethik und Politik. Studien zum Frühwerk und zur Romantrilogie 'Die Schlafwandler.' München: Winkler, 1973. 191 pp.
  • Hermann Broch. Eine Biographie. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1985. 3rd ed. 1987. 415 pp. Pocket Book Edition, 1988.
    - English Translation: Hermann Broch. A Biography. Translated by Janice Furness. London: Quartet Books, 1987. 329 pp.
    - Spanish Translation: Hermann Broch. Una biografía. Traducción de Jacobo Muñoz. Valencia: Edicions Alfons
    el Magnànim, 1989. 331 pp.
    - Japanese translation: Hermann Broch no Shoogai. Translated by Masaaki Irinoda. Tokyo: Hosei University Press, 2002. 455 pp.
  • Zeitgeschichte in Geschichten der Zeit. Deutschsprachige Romane im 20. Jahrhundert. Bonn: Bouvier, 1986.
    245 pp.
  • Geschichte in der Literatur. Studien zu Werken von Lessing bis Hebbel. München: Piper, 1987. 335 pp.
  • Die Schriftsteller und Europa. Von der Romantik bis zur Gegenwart. München: Piper, 1992; 2nd ed. Baden-Baden: Nomos, 1998. 558 pp.
  • Europäische Identität und Multikultur. Fallstudien zur deutschsprachigen Literatur seit der Romantik. Tübingen: Stauffenburg, 1997. 203 pp.
    - Italian translation: Identità europea e pluralità delle culture. Traduzione italiana a cura di Jan Bednarich. Venezia: Marsilio, 1999. 159 pp.
  • Klio oder Kalliope? Literatur und Geschichte: Sondierung, Analyse, Interpretation. Berlin: Erich Schmidt, 1997. 195 pp.
  • Die Entropie des Menschen. Studien zum Werk Hermann Brochs. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2000. 202 pp.
  • Kulturbruch und Religionskrise. Brochs ‘Schlafwandler’und Grünewalds ‘Isenheimer Altar’. Tübingen: Francke, 2001. 155 pp.
  • Hermann Broch 1886-1951. Eine Chronik, Marbacher Magazin Nr.94. Marbach: Deutsches Literaturarchiv, 2001. 96 pp.
  • Postmoderne und postkoloniale deutschsprachige Literatur. Diskurs – Analyse – Kritik. Bielefeld: Aisthesis, 2005. 255 pp.
  • Kontinentalisierung: Das Europa der Schriftsteller (Bielefeld: Aisthesis, 2007), 293 pp.
  • Bürgerkrieg global: Menschenrechtsethos und deutschsprachiger Gegenwartsroman (München: Fink, 2009), 360 pp.
  • Nimm und lies. Take up and Read. Zwei Essays über das Lesen: Two Essays on Reading. Mit Georg Ruppelt (Hannover: VolkswagenStiftung, 2009), 141 pp.

II. Editions

  • Hermann Broch: Kommentierte Werkausgabe. 17 (in 13) volumes. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1974-81: KW1: Die Schlafwandler, KW2:Die Unbekannte Grösse, KW3: Die Verzauberung, KW4: Der Tod des Vergil, KW5: Die Schuldlosen, KW6: Novellen, KW7: Dramen, KW8: Gedichte, KW9/1+2: Schriften zur Literatur, KW10/1+2:
    Philosophische Schriften, KW11: Politische Schriften, KW12: Massenwahntheorie, French translation: Théorie de la folie des masses, traduit par Pierre Rusch et Didier Renault (Paris and Tel-Aviv: Editions de l’eclat, 2008), KW13/1+2+3: Briefe. Broch volumes with texts that are contained in the
    Kommentierte Werkausgabe: Barbara und andere Novellen (Suhrkamp, 1973), Völkerbund-Resolution (Salzburg: Otto Müller, 1973), Leutnant Jaretzki, Hanna Wendling (Stuttgart: Reclam, 1976), Menschenrecht und Demokratie (Suhrkamp, 1978), Broch Lesebuch (Suhrkamp, 1987), Geist und Zeitgeist.
    Essays zur Kultur der Moderne
    (Suhrkamp, 1997) [also in English: Geist and Zeitgeist. The Spirit in an Unspiritual Age, transl. John Hargraves (New York: Counterpoint, 2002 )and in Croatian: Duh i duh vremena. Eseji o kulturi moderne, transl. Nikica Petrak (Zagreb: Biblioteka Antibarbarus, 2007],
    Hofmannsthal und seine Zeit (Suhrkamp, 2001) and in Italian: Hofmannsthal e il suo tempo, transl. Ada Vigliani (Milano: Adelphi, 2010).
  • Europa - Analysen und Visionen der Romantiker. Frankfurt am Main: Insel, 1982, 2nd ed. 1993. 467 pp.
  • Hermann Broch. Briefe über Deutschland 1945-1949. Die Korrespondenz mit Volkmar von Zühlsdorff. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1986. 155 pp.
  • Plädoyers für Europa. Stellungnahmen deutschsprachiger Schriftsteller 1915-1949. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch, 1987. 310 pp.
  • Achim von Arnim: Die Romane. 2 Bände. Bd. 1: Hollins Liebeleben/ Gräfin Dolores. 825 pp.; Bd. 2: Die Kronenwächter, 775 pp. Frankfurt am Main: Deutscher Klassiker Verlag, 1989.
  • Hoffnung Europa. Deutsche Essays von Novalis bis Enzensberger. Frankfurt am Main: S. Fischer, 1994.509 pp.
  • Hermann Broch. Das Teesdorfer Tagebuch für Ea von Allesch. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1995. 247 pp. (pocket book edition in 1998)
  • Hannah Arendt - Hermann Broch. Briefwechsel 1946-1951. Frankfurt am Main: Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, 1996. 262 pp. Italian translation by Vito
    Punzi: Hannah Arendt – Hermann Broch. Carteggio 1946-1951 (Genova: Marietti 1820, 2006), 307 pp.
  • Der postkoloniale Blick. Deutsche Autoren berichten aus der Dritten Welt. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1997. 299 pp.
  • Hermann Broch. Psychische Selbstbiographie. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1999. 214 pp. French translation by Laurent Cassagnau: Autobiographie psychique (Paris: Arche, 2001); Italian translation by Roberto Rizzo: Autobiografia Psichica (Bologna: Il Capitello del Sole, 2002);
    Spanish translation by Miguel Saenz: Autobiografía psíquica (Madrid: Losada, 2004); Polish translation by Slawomir Blaut: Autobiografia duchowa (Warzawa: Czytelnik, 2005)
  • Der Tod im Exil. Hermann Broch und Annemarie Meier-Graefe. Briefwechsel 1950/51. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2001. 390 pp.
  • Freundschaft im Exil. Thomas Mann und Hermann Broch. Frankfurt am Main: Klostermann, 2004. 245 pp.
  • Hermann Broch und Ruth Norden. Transatlantische Korrespondenz 1934-1938 und 1945-1948. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2005. 275 pp.
  • Hermann Broch, „Frauengeschichten“. Die Briefe an Paul Federn 1939-1949. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2007. 215 pp.
  • Hermann Broch, Briefe an Erich von Kahler (1940-1951). Berlin: Walter de Gruyter, 2010. 198 pp.
  • Verlorener Sohn? Hermann Brochs Briefwechsel mit Armand. Berlin: Suhrkamp, 2010. 189 pp.

 

Proceedings

  •  Four “Materialienbände" on Hermann Broch with Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main: Der Tod des Vergil (1976. 2nd. rev. ed. 1988). Die Verzauberung (1983). Hermann Broch (1986). Das theoretische Werk (1988).
  • Legitimationskrisen des deutschen Adels 1200-1900 (with Peter Uwe Hohendahl). Stuttgart: Metzler, 1979. 336 pp.
  • Deutsche Literatur in der Bundesrepublik seit 1965. Untersuchungen und Berichte (with Egon Schwarz). Königstein: Athenäum, 1980. 318 pp.
  • Romane und Erzählungen der deutschen Romantik. Neue Interpretationen. Stuttgart: Reclam, 1981. 389 pp.
  • Romane und Erzählungen zwischen Romantik und Realismus. Neue Interpretationen. Stuttgart: Reclam, 1983. 463 pp.
  • Deutsche Romane des 20. Jahrhunderts. Neue Interpretationen. Königstein: Athenäum, 1983. 410 pp.
  • Goethes Erzählwerk. Interpretationen (with James E.McLeod). Stuttgart: Reclam, 1985. 461 pp.
  • Western Europe in Transition. West Germany's Role in the European Community. Nomos: Baden-Baden, 1986. 223 pp.
  • Hermann Broch. Das dichterische Werk. Neue Interpretationen (with Michael Kessler). Tübingen: Stauffenburg, 1987. 281 pp.
  • Zeitgenossenschaft. Zur deutschsprachigen Literatur im 20. Jahrhundert. Festschrift für Egon Schwarz zum 65. Geburtstag (with Herbert Lehnert und Gerhild S. Williams). Frankfurt am Main: Athenäum, 1987.320pp.
  • Spätmoderne und Postmoderne. Beiträge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch, 1991. 266 pp. Also in English: Literature of the 1980s. Theme Issue of The German Quarterly 63.3/4 (1990).
  • Poetik der Autoren. Beiträge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch, 1994. 312 pp.
  • Europe after Maastricht. American and European Perspectives. Providence, Oxford: Berghahn Books,1994. 316 pp. Also in Rumanian: Europa după Maastricht. Perspective americane şi europene. Translated by Ramona Lupaşcu et al. Iaşi: Editura Institutul European, 2004. 363 pp.
  • Schreiben zwischen den Kulturen. Beiträge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch, 1996. 239 pp. Also in English: Multiculturalism in Contemporary German Literature, Theme Issue of World Literature Today 69.3 (1995).
  • Schriftsteller und ‚Dritte Welt’. Studien zum postkolonialen Blick. Tübingen: Stauffenburg, 1998. 305 pp.
  • The Euro: A New Currency for Europe. Theme issue of: The Columbia Journal of European Law, 4.2 (Spring
    1998) (with Leila Wexler).
  • Räume der literarischen Postmoderne. Gender, Performativität, Globalisierung. Tübingen: Stauffenburg, 2000. 250 pp.
  • Margarita Pazi. Staub und Sterne. Aufsätze zur deutsch-jüdischen Literatur. Göttingen: Wallstein, 2001. 300 pp.(with Sigrid Bauschinger)
  • Does Euroland have a Culture? An American-European Exchange. Harry & Helen Gray Humanities Program Series, Vol. 10. Washington, D.C.: AICGS, 2001. 60 pp.
  • Kleists Erzählungen und Dramen. Neue Studien. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2001. 263 pp. (with David Pan)
  • Hermann Broch. Visionary in Exile. The 2001 Yale Symposium. Ed. in Cooperation with Matthias Konzett, Willy Riemer, and Christa Sammons. Rochester, N.Y.: Camden House, 2003. 266 pp.
  • Intra-National Comparisons. Special Issue of: Comparative Literature Studies 40.2 (2003). 154 pp. Ed. with Debra Ann Castillo and Françoise Lionnet.
  • Phantasie und Kritik. Peter Schneider zum 65. Geburtstag. Berlin: Rowohlt, 2005. 159 pp.
  • Hermann Broch: Politik, Menschenrechte – und Literatur? Ed. in Cooperation with Thomas Eicher and Hartmut Steinecke. Oberhausen: Athena, 2005. 296 pp.
  • Hermann Brochs literarische Freundschaften. Ed. in Cooperation with Endre Kiss and Gebriella Rácz. Tübingen: Stauffenburg, 2008. 333 pp.
  • Hermann Broch: Religion, Mythos, Utopie – zur ethischen Perspektive seines Werks. Ed. in Cooperation with Christine Maillard. Theme Issue of: Recherches Germaniques 2008. 214 pp.
  • Elias Canetti und Hermann Broch. Ed. in cooperation with Penka Angelova and Mariann Gruber. St. Inbert: Röhrig Universitätsverlag, 2009. 208 pp.
  • Hermann Broch und die Künste.Ed. in cooperation with Alice Staskova. Berlin and New York: Walter de Gruyter, 2009. 263 pp.

 

FRIAS-Projekt


Kulturelle Übersetzung: Zeitgenössische Reiseberichte deutschsprachiger Autoren

Während der letzten Jahrzehnte sind eine Reihe prominenter Autoren und Autorinnen in nicht-westliche Länder gereist. Dabei haben sie ihre Erfahrungen beim Kennenlernen dieser sich entwickelnden und industrialisierenden Teile der Welt in Essays, Geschichten, Tagebüchern und Romanen festgehalten und ihre kulturellen Irritationen und Kommunikationsprobleme festgehalten. Gleichzeitig versuchten sie, fremde Perspektiven, Traditionen und Interessen zu verstehen. Hier können nur einige der bekanntesten Autoren und die Länder, die sie bereisten, genannt warden: Thorsten Becker, Nicolas Born und Michael Roes (über den Nahen und Mittleren Osten), Gert Hofmann, Uwe Timm, Hugo Loetscher, Gudrun Pausewang und Peter Schneider (über Südamerika), Hubert Fichte, Hans Christoph Buch, Christoph Peters und Urs Widmer (über Afrika), Günter Grass, Ilja Trojanow, Gerd E. Hoffmann und Josef Winkler (über Indien), Adolf Muschg, Gerhard Amanshauser und Susanne Röckel (über China), Christian Kracht und Christoph Ransmayr (über Südost-Asien).