Was den Adel adlig macht -

Adliger Eigensinn in Recht, Politik und Ästhetik Europas

(16. – 20. Jahrhundert)

Konferenz am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS)

School of History, 4. – 6. Juni 2009

Konzeption und Organisation

Prof. Dr. Jörn Leonhard

Dr. Christian Wieland

Donnerstag, 4. Juni 2009

Anreise bis 12.00 Uhr, ab 12.00 Uhr Imbiss in der FRIAS Lounge

13.00 Uhr: Begrüßung

13.20 Uhr: Jörn Leonhard, Freiburg und Christian Wieland, Freiburg:

Einführung - Was den Adel adlig macht. Europäische Perspektiven vom 16. bis 20. Jahrhundert

 

Sektion I: Adel und Recht 

 

Moderation:  Christof Dipper, Freiburg

Kommentar:   Heinz Reif, Berlin

14.00 Uhr:   Christian Wieland, Freiburg: Adlige Justiznutzung im Reich des 16. Jahrhunderts

14.30 Uhr:   Marco Bellabarba, Trento: Adlige „Selbstjustiz“ im Italien des 16. und 17. Jahrhunderts

15.00 Uhr:   André Johannes Krischer, Münster: Zur Justiznutzung des englischen Adels in der Frühen Neuzeit

15.30 – 16.00 Uhr: Pause

16.00 Uhr:   Markku Peltonen, Helsinki: Transformations of noble identity and concepts of honour: the duel and

                   the judiciary in early modern England

16.30 Uhr:   Monika Wienfort, Berlin: Adel und Recht im „modernen“ Deutschland

17.00 Uhr:   Kommentar und Diskussion

20.00 Uhr: Abendessen

 

Freitag, 5. Juni 2009

Sektion II: Adliges Politisieren

 

Moderation:  Jörn Leonhard, Freiburg

Kommentar:   Ewald Frie, Tübingen

9.00 Uhr:     Hillay Zmora, Ben-Gurion University: Feuds for and against princes: politics, violence, and aristocratic

                   identity in early modern Germany

9.30 Uhr:     Robert Frost, Aberdeen: “Per insufficientes facultates nuntiorum ter restrorum”? Corporate decision-making in the

                   Polish-Lithuanian Union, 1490 - 1795

10.00 Uhr:   Jonathan Dewald, Buffalo: Politics, culture, and the French aristocracy: the example of Henri de Rohan

10.30 – 11.00 Uhr: Pause

11.00 Uhr:   Kommentar und Diskussion

12.30 – 14.00 Uhr: Pause

14.00 Uhr:   Peter Mandler, Cambridge: Caste or Class? The Social and Political Identity of the British Aristocracy since 1800

14.30 Uhr:   Tatjana Tönsmeyer, Berlin: Gemeindevertretungen und Grafschaftsräte: Adeliges Politisieren vor Ort (Böhmen und England,

                   1848-1918)

15.00 Uhr:   Yme Kuiper, Groningen: Eine rein bürgerliche Nation? Adel und Politik in den Niederlanden im 19. Und 20. Jahrhundert

15.30 Uhr:   Stephan Malinowski, FRIAS: Alter Adel und Neues Führertum. Wandel und Liquidierung des Adelsbegriffs in Deutschland seit dem späten 19. Jahrhundert

16.00 – 16.30 Uhr: Pause

16.30 Uhr:   Kommentar und Diskussion

19.00 Uhr:   Öffentlicher Abendvortrag im FRIAS Hörsaal:

                   Edoardo Costadura, Rennes: Erzählungen vom Ende, zwischen Chateaubriand und Lampedusa: Literarische Selbstdarstellungen des Adels im modernen Europa

20.00 Uhr: Abendessen

 

Samstag, 6. Juni 2009

Sektion III: Adlige Ästhetik

 

Moderation:  Christian Wieland, Freiburg

Kommentar:   Axel Christoph Gampp, Basel

9.00 Uhr:     Klaus Pietschmann, Bern/Florenz, Villa „I Tatti“: Adlige als Komponisten und Mäzene im Italien des 16. Jahrhunderts

9.30 Uhr:     Claudius Sittig, Osnabrück: Adlige als Dichter und Mäzene im Reich des 16. und 17. Jahrhunderts

10.00 Uhr:   Kommentar und Diskussion

10.30 – 11.00 Uhr: Pause

11.00 Uhr:   Andreas Pečar, Rostock: Hauptstadtarchitektur als politische Äußerung des höfischen Adels im Europa des 18. Jahrhunderts

11.30 Uhr:   Hubertus Kohle, München: Aristokratische Ästhetik und bürgerliche Selbststilisierung: Hyacinthe Rigauds Bildnis des Gaspard de Gueidan

12.00 Uhr:   Kommentar und Diskussion

13.20 Uhr:   Schlusskommentar: Ronald G. Asch, Freiburg

14.00 Uhr: Imbiss und Abreise