Aktuelle Mitteilungen
Kein Sex nötig - Ein deutsch-israelisches Team mit FRIAS-Alumnus Ralf Reski entdeckt einen Genschalter, der für ungeschlechtliche Fortpflanzung sorgt
Wenn ein Spermium und eine Eizelle miteinander verschmelzen, beginnt neues Leben. Dies ist bei Menschen und Tieren so, aber im Prinzip auch bei Pflanzen. Ein deutsch-israelisches Team um den Freiburger Biologen Prof. Dr. Ralf Reski hat am Moos Physcomitrella patens nun einen Genschalter entdeckt, der auch ohne Befruchtung zu Nachkommen führt. Die Forscherinnen und Forscher vermuten, dass dieser Mechanismus in der Evolution konserviert ist und zentrale Fragen der Biologie beantwortet. Die Studie ist in der Fachzeitschrift „Nature Plants“ erschienen.
Einzigartige Kooperation zwischen den Universitäten Oxford und Freiburg
Henrike Lähnemann tritt Professur für Germanistische Mediävistik an der Universität Oxford mit regelmäßiger Präsenz in Freiburg an
FRIAS-Fellow Stefan Schiller berichtet im Deutschlandfunk von seiner Forschung
Die Biologie als perfekte Maschine – zu diesem Bild hat der Deutschlandfunk eine Reihe in der Serie „Wissenschaft im Brennpunkt“ produziert. In dem Beitrag „Es lebt! Mikroben werden Maschinen“ erläutert FRIAS-Fellow Dr. Stefan Schiller seine Experimente an Bakterien und Molekülen. Insbesondere die Entdeckung der Doppelhelix in der DNA als materieller Grundlage des Lebens beförderte eine neue Vorstellung von biologischen Prozessen als mechanischen Vorgängen. Aus dieser Vorstellung entstand auch die Synthetische Biologie, bei der sich die Forschung damit beschäftigt, unter anderem Zellen mit neuartigen Eigenschaften zu versehen.