Artikelaktionen

Sie sind hier: FRIAS School of Language & … Fellows Dr. Anja Stukenbrock

Dr. Anja Stukenbrock

Germanistische Linguistik
April 08 - April 2013

Anja Stukenbrock erhält Ruf

 

 

Vergangene FRIAS-Aufenthalte

  • April 08 - April 2013

 

Lebenslauf

 

Studium der Germanistik und Anglistik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und an der University of Edinburgh (Großbritannien); Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes; 1995/96 Staatsexamen in Germanistik und Anglistik. 1997-2005 Dozentin für Deutsch als Fremdsprache, Sprach- und Literaturwissenschaft im Internationalen Studienzentrum der Universität Heidelberg mit Gastaufenhalt in Shah Alam, Malaysia (1998). 2000-2002 Stipendiatin des DFG-Graduiertenkollegs „Dynamik von Substandardvarietäten“ der Universtität Heidelberg; 2004 Promotion an der Universität Heidelberg: „Sprachnationalismus. Sprachreflexion als Medium kollektiver Identitätsstiftung in Deutschland (1617-1945)“. 2005-2008 Assistentin am Lehrstuhl für Germanische Philologie, Prof. Dr. Peter Auer. Seit April 2008 als Junior Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) der Universität Freiburg, Forschungsprojekt: Deixis in der Interaktion.

 
 

Publikationen

 

a) Monographien

 

Sprachnationalismus. Sprachreflexion als Medium kollektiver Identitätsstiftung in Deutschland (1617-1945). Berlin, New York: de Gruyter, 2005.

Rezensionen: Germanistik 47, 1-2 (2006), S. 60 (Jürgen Macha)

                       The Year's Work in Modern Language Studies 67 (2007), S. 544.

                       Incontri Linguistici 30 (2007), S. 243-244.

                      Alman dili ve edebiyatl dergisi/Studien zur deutschen Sprache und Literatur XIX, Istanbul 2007, S. 221-22.

 

 

 
 

Birkner, Karin/Stukenbrock, Anja (Hg.) (2009): Die Arbeit mit Transkripten in Fortbildung, Lehre und Forschung. Verlag für Gesprächsforschung.

 

 

c) Artikel (Auswahl)

 

(i. Dr.): Referenz durch Zeigen. Zur Theorie der Deixis. Erscheint in: Deutsche Sprache.

 

(i. Dr.): Überlegungen zu einem multimodalen Verständnis der gesprochenen Sprache am Beispiel deiktischer Verwendungsweisen des Ausdrucks "so". Erscheint in: Dittmar, Norbert/Müller, Hanne (Hg.): Studien zum gesprochenen Deutsch. Darstellung theoretischer Perspektiven anhand empirischer Einzelfallbeschreibungen. Europa Verlag, Lang.

 

Herausforderungen der multimodalen Transkription. Methodische und theoretische Überlegungen aus der wissenschaftlichen Praxis. In: Birkner, Karin/Stukenbrock, Anja (Hg.) (2009): Die Arbeit mit Transkripten in Fortbildung, Lehre und Forschung. Verlag für Gesprächsforschung, S. 144-170.

 

Erklären - Zeigen - Demonstrieren. In: Spreckels, Janet (Hg.) (2009): Erklären im Kontext. Neue Perspektiven aus der Gesprächs- und Unterrichtsforschung. Hohengehren: Schneider Verlag, S. 160-176.

 

„Wo ist der Hauptschmerz?“ – Zeigen am menschlichen Körper in der medizinischen Kommunikation. In: Gesprächsforschung. Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion. Ausgabe 9 (2008): 1-33 (www.gespraechsforschung-ozs.de).

 

Zur diskursiven Konstruktion nationaler Identität in Deutschland. In: Ingo Warnke (Hg.) (2007): Diskurslinguistik nach Foucault. Theorien und Gegenstände. Berlin, New York: De Gruyter, 2007: 213-246.

 

Aus Liebe zur Muttersprache? Der VDS und die fremdwortpuristische Diskurstradition. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 3/2005.

 

Stukenbrock, Anja (2005a): Deutscher Sprachnationalismus. In: Sprachreport 1/2005: S. 16-22.

 

(mit Claudia Bluhm, Dirk Deissler u. Joachim Scharloth) (2000): Linguistische Diskursanalyse: Überblick, Probleme, Perspektiven. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 86 (2000): 3-19.

 
 

FRIAS-Project

 

Deixis in Interaction

 

The study of deixis has been approached from a variety of different disciplines and from a diversity of different perspectives both synchronic and diachronic, involving the question of human universals as well as cultural and temporal variations in the linguistic manifestation of time, place and person as central categories of human experience and knowledge.

My project takes a decidedly empirical and interactional approach to the study of deixis. Deictical expressions form a central link between different semiotic systems. My research perspective is therefore multimodal and I am particularly interested in the question of how verbal and visual resources work together in the online-production of talk. One major focus of the study is the grammatical and interactional construction of space by means of deictic expressions and visible bodily activities.

The data used in this project are video-recordings of naturally occurring face-to-face interactions. They are analysed with the aim of investigating the effects that situational and physical aspects of human communication have not only on the grammatical system of spoken language, but also on the systematic ways in which verbal and visual resources are coordinated to form coherent multimodal action packages. Connected with this is the more general question of how multimodality as a research perspective not only challenges established practices of linguistic analysis but also modifies our conception of language as a primarily verbal tool.