Artikelaktionen

Sie sind hier: FRIAS School of History Fellows Dr. Christian Wieland

Dr. Christian Wieland

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Junior Fellow
01.04.08-31.03.09

Freiburg Institute for Advanced Studies
School of History

Lebenslauf

Geboren 1969; 2001 Promotion in Freiburg; Thema der Dissertation: „Fürsten, Freunde, Diplomaten. Die römisch-florentinischen Beziehungen unter Paul V. (1605 – 1621)“, Stipendiat des Cusanuswerks in der Grund- und Graduiertenförderung; 2001/2002 Post-Doc-Stipendiat am Graduiertenkolleg „Sozialgeschichte von Gruppen, Schichten, Klassen und Eliten“, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Theologie und Philosophie, Universität Bielefeld; 2002 Habilitationsstipendiat der Görresgesellschaft; 2003 – 2009 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Neuere Geschichte der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Brsg.; 2008/9: Internal Junior Fellow der „School of History“ des „Freiburg Institute for Advanced Studies/FRIAS“; März 2009 Abschluß der Habilitationsschrift “Nach der Fehde. Studien zur Interaktion von Adel und Rechtssystem am Beginn der Neuzeit. Bayern 1500 – 1600“; seit April 2009 Akademischer Rat auf Zeit am Historischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Brsg.; 2009-2010 Vertretung des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

 

Veröffentlichungen

(10 ausgewählte Monographien, Herausgeberschaften, Aufsätze)

- Fürsten, Freunde, Diplomaten. Die römisch-florentinischen Beziehungen unter Paul V. (1605 – 1621) (= Norm und Struktur 20), Köln/Weimar/Wien 2004.

- Nach der Fehde. Studien zur Interaktion von Adel und Rechtssystem am Beginn der Neuzeit: Bayern 1500 – 1600, Freiburg 2009 (Manuskript der Habilitationsschrift, 550 S.).

- Zur Geschichte der Frömmigkeit im Mittelalter und in der Neuzeit = Saeculum 47/I (1996).

- zusammen mit Kurt Andermann: Der Kraichgau – Facetten der Geschichte einer Landschaft (= Kraichtaler Kolloquien 6), Tübingen 2008.
- Geschichte in der Geschichte. Geschichtsvorstellungen von der Antike bis zur Gegenwart = Freiburger Universitätsblätter 177 (2008).

- zusammen mit Peter Eich/Sebastian Schmidt-Hofner: Der wiederkehrende Leviathan. Staatlichkeit und Staatswerdung in Spätantike und Früher Neuzeit (Tagungsband der gleichnamigen Tagung an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 2008; in Vorbereitunung).

- Zwischen Innerlichkeit und Politik. Aspekte christlicher Frömmigkeitsgeschichte. Zur Einführung, in: Saeculum 47/I (1996), S. 2 – 5.
- Universitas als Sodalitas. Überlegungen zu einer Frömmigkeitsgeschichte der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Universität, in: Saeculum 47/I (1996), S. 120 – 135.
- Status und Studium. Breisgauischer Adel und Universität im 16. Jahrhundert, in: ZGO 148 (2000), S. 97 – 150.

- Idealisten und Materialisten in der deutschen Universitätsgeschichtsforschung: Herbert Grundmann, Peter Classen und die Frage nach dem Nutzen der mittelalterlichen Hochschule, in: Johannes Brachtendorf (Hrsg.), Prudentia und Contemplatio. Ethik und Metaphysik im Mittelalter. Fs. G. Wieland, Paderborn u. a. 2002, S. 294 – 316.

 

 

FRIAS Forschungsprojekt

"The process of civilisation, civilising the self and noble status. Aristocratic culture and the judiciary in the 16th century - the case of Bavaria"

The question whether and how the nobility became part of the early modern state is an integral part of the wider problem of the process of state-building, which, at the turn of the 15th century, underwent a considerable acceleration. This development went hand in hand with the growing legalisation of politics and the restructuring of the judiciary. In almost all European states the higher tribunals were reorganised according to the principles of Roman Law, and one might interpret this phenomenon as an attack upon the traditional position of the landed aristocracy: From a socio-economic point of view, as legally trained commoners achieved a high degree of participation in the princely governments; as far as the principles of aristocratic rule over the peasantry were concerned, since this rule had basically manifested itself in the (delegated) role of judge; finally, considering the nobility’s status before the princes’ courts. These tribunals claimed a form of total competence to deal with and solve conflicts, thereby replacing autonomous instruments of “pacification”, such as arbitrations, feuds or duels.

I want to analyse the reaction of the nobility to the expansion of the “state” for a distinct region – the duchy of Bavaria – and a limited chronological range – the 16th century – in order to get a clearer picture of their ability to resist “modern” developments, or to influence and shape them; in other words: Norbert Elias’s old (and widely discussed) theory of the “process of civilisation” will be applied to an area, which indeed seems very remote from “absolutist” France.