Artikelaktionen

Sie sind hier: FRIAS School of History Fellows Dr. Helke Rausch

Dr. Helke Rausch

Universität Leipzig
Fellow
01.04.09-31.03.10

Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS)
School of History

Lebenslauf

Studium der Germanistik, Geschichte und Politischen Wissenschaften an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und 1991/2 Part II Tripos, Peterhouse, Cambridge, England; 1997 Staatsexamen in den drei Hauptfächern; ab 1998 Promotionsstipendiatin der Gerda-Henkel-Stiftung sowie des DAAD in London und des DHI Paris; 2002 Promotion am Historischen Seminar der Universität Heidelberg („Kultfigur und Nation. Stiftung und Rezeption nationaler Deutungsmuster im öffentlichen Denkmal in Paris, Berlin und London, 1848-1914“, Prof. Dr. Volker Sellin); 2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Höhere Studien, Frankreichzentrum der Universität Leipzig, 2004–6 Habilitationsstipendiatin (HWP) am ZHS/Institut für Kulturwissenschaften (Lehrstuhl Vergleichende Kultur- und Gesellschaftsgeschichte, Prof. Dr. Hannes Siegrist); 2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZHS/Institut für Kulturwissenschaften; 2006/2007 Postdoc am DHI Washington, D.C., DHI Paris und DHI London; 2008/9 John F. Kennedy Memorial Fellow am Minda de Gunzburg Center for European Studies, Universität Harvard, Cambridge, MA.

 

Veröffentlichungen

MONOGRAPHIE

- Kultfigur und Nation. Öffentliche Denkmäler in Paris, Berlin und London, 1848–1914, München 2006 (Pariser Historische Studien 70). 797 S.

HERAUSGEBERSCHAFT

- Transatlantischer Kulturtransfer im „Kalten Krieg“. Perspektiven für eine historisch vergleichende Transferforschung, Leipzig 2006/2007 (Comparativ 16.4).

AUFSÄTZE

- Staging Realms of the Past in 19th-Century Western Europe: Comparing Monumental Strategies of Middle-Class Nationalists, in: East Central Europe 36 (2009), S. 1–26.

- Marginal Figure in the Nation: Gendered National Memories in Late Nineteenth Century Western European Metropoles, in: Sylv ia Paletschek, Sylvia Schraut (Hg.), The Gender of Memory. Cultures of Remembrance in Nineteenth- and Twentieth-Century Europe, Frankfurt a.M., New York 2008, S. 31–60.

- Wie europäisch ist die Amerikanisierung? in: Aus Politik und Zeitgeschichte 5-6 (2008), S. 27–32 bzw. http://www.das-parlament.de/2008/05-06/Beilage/005.html.

- Transatlantische Kultur- und Gesellschaftsgeschichte – deutsche und französische “Amerikanisierung” in den 1950er und 60er Jahren im Vergleich, in: Matthias Middell (Hg.), Dimensionen der Kultur- und Gesellschaftsgeschichte. Festschrift für Hannes Siegrist, Leipzig 2007, S. 122–142.

- US-amerikanische “Scientific Philanthropy” in Frankreich, Deutschland und Großbritannien zwischen den Weltkriegen, in: Geschichte und Gesellschaft 22.1 (2007), S. 73–98.

- The Nation as a Community born of War? Symbolic Strategies and Popular Reception of Public Statues in late 19th Century Western European Capitals, in: European Review of History – Revue Européenne d’Histoire 14.1 (2007), S. 73–101.

- Der Prozess. Französische Gedächtnisdiskurse um den republikanischen Oppositionellen Alphonse Baudin (1868), in: Themenportal Europäische Geschichte (2007), URL: http://www.europa.clio-online.de/2007/Article=182.

- Konjunkturen des Austauschs: Der transatlantische Kulturkontakt Frankreichs und der Bundesrepublik in den ersten beiden Nachkriegsjahrzehnten, in: Helke Rausch (Hg.), Transatlantischer Kulturtransfer im „Kalten Krieg“. Perspektiven für eine historisch vergleichende Transferforschung, Leipzig 2007, S. 89–130.

- Blickwechsel und Wechselbeziehungen. Zum transatlantischen Kulturtransfer im westlichen Nachkriegseuropa, in: Helke Rausch (Hg.), Transatlantischer Kulturtransfer im „Kalten Krieg“. Perspektiven für eine historisch vergleichende Transferforschung, Leipzig 2007, S. 7–33.

- Facetten einer westeuropäischen Kultur des Nationalen?, in: Comparativ 14/3 (2004), S. 98–124.

- Kultdissens und umstrittene Mythen: Der Pariser Totenkult um die Kommunarden von 1871 aus vergleichender Perspektive, in: zeitenblicke 3 (2004), Nr.1, URL: http: //zeitenblicke.historicum.net/2004/01/rausch/index.html.

- Sachsens eigener Weg in die Revolution von 1848/9, in: Passage: Frankreich – Sachsen. Kulturgeschichte einer Beziehung 1700–2000, Leipzig 2004, S. 130–137.

- Monumentale Personifizierung und kultische Inszenierung nationaler Identitäten: nationale Denkmalfiguren in Paris, und Berlin (1870–1914), in: Ulrike von Hirschhausen, Jörn Leonhard (Hg.): Nationalismus in Europa – West- und Osteuropa im Vergleich, Göttingen 2001, S. 267–287.

 

FRIAS Forschungsprojekt

"American „Scientific Philanthropy“ in the Social Sciences in France, Germany and Britain, c. 1920–1970"

From the 1920s far into the post-WW II period, the Rockefeller, Carnegie, and Ford Foundations gave considerable grants to fund the social sciences in Europe and tried to transfer both money and particular social-science concepts and methods. The project analyses how European research institutions and scientists dealt with such instances of scientific knowledge transfer in their highly divergent academic infrastructures and intellectual frameworks. It focuses particularly on Germany, France and Britain, comparing the disparate strategies of creative (re)action to the American transfer and tries to provide an analysis of the transatlantic changes in social-science knowledge since the early twentieth century. In their funding endeavours, American philanthropists became part of the transatlantic scientific enterprise themselves and ultimately played major roles in the disciplinary institutionalization of the European social sciences. As the structural and cognitive input offered from the American side was incorporated into quite disparate French, German and British academic cultures, the process was far from a straightforward exercise in knowledge transplantation.