Artikelaktionen

Sie sind hier: FRIAS School of History Fellows Dr. Sandra Maß

Dr. Sandra Maß

Universität Bielefeld
Fellow
01.10.09-30.09.10
01.08.11-02.09.11

Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS)
School of History

Lebenslauf

1992-1998 Studium der Geschichte und Soziologie an der Ruhr-Universität Bochum. 1998-1999 wissenschaftliche Hilfskraft an der Ruhr-Universität Bochum. 1999-2002 Stipendiatin des DAAD am Europäischen Hochschulinstitut Florenz. 2002-2003 Stipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung. 2003-2004 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld. 2004 Promotion am EUI „Weiße Helden, schwarze Krieger. Zur Geschichte einer kolonialen Imagination, 1918-1964“. Seit 2004 wissenschaftliche Assistentin am Arbeitsbereich Historische Politikforschung an der Universität Bielefeld. Visiting Fellow am DHI London, DHI Paris und am Centre for European Studies (Harvard University). Seit 2007 Mitherausgeberin von „L’Homme. Europäische Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft“

 

Veröffentlichungen

BUCH

- Weiße Helden, schwarze Krieger. Zur Geschichte kolonialer Männlichkeit in Deutschland, 1918-1964, Köln 2006

ARTIKEL

- Mäßigung der Leidenschaften. Kinder und monetäre Lebensführung im 19. Jahrhundert, erscheint in: Jens Elberfeld/Marcus Otto (Hg.), Das schöne Selbst. Zur Genealogie des modernen Subjekts zwischen Ethik und Ästhetik, Bielefeld 2009

- Weißer Mann - was nun? Ethnische Selbstverortung zwischen kontinentaler Solidarität und nationaler Identifikation nach dem Ersten Weltkrieg, in: Der Europäer als Konstrukt. Wissensbestände - Diskurse - Praktiken, hg. v. Lorraine Bluche, Veronika Lipphardt, Kiran Patel, Göttingen 2009

- Eine Art sublimierter Tarzan" - Die Ausbildung deutscher Entwicklungshelfer und -helferinnen als Menschentechnik in den 1960er Jahren, in: WerkstattGeschichte 42, 2006

- Wir sind zu allem entschlossen: Zur Vernichtung dieser schwarzen Halbmenschen". Gewalt, Rassismus und Männlichkeit in der deutschen Kriegspropaganda, 1914-1940, in: Ethnizität und Geschlecht. (Post-)koloniale Verhandlungen in Geschichte, Kunst und Medien, hg. v. Graduiertenkolleg "Identität und Differenz" der Universität Trier, Köln u.a. 2006, S. 137-150

- Von der 'schwarzen Schmach' zur 'deutschen Heimat'. Die Rheinische Frauenliga im Kampf gegen die Rheinlandbesetzung, 1920-1929, in: WerkstattGeschichte 32, 2002, 11. Jg., S. 44-57

- Das Trauma des weißen Mannes: Afrikanische Kolonialsoldaten in propagandistischen Texten, 1914-1923, in: L'Homme. ZfG 12, 2001, 1, S. 11-33

 

FRIAS Research Project

"Kinderstube des Kapitalismus. Geld, Kinder und ökonomische Erziehung im 19. Jahrhundert"

The project focuses on the relation between money and children in England and Germany from 1770 to 1914. Money was seen as both a rational instrument of the modern world and a morally dangerous object. This ambivalent view of money was all the more prevalent when it concerned the education of children as future economic subjects. Therefore the project examines the desired concepts of economic subjectivity which stood at the centre of debates about the economic education of children. Firstly, the project looks at the popularization of economic knowledge, secondly, it analyzes constructions of economic subjectivity in pedagogic discourses and educational manuals. Thirdly, the project juxtaposes the discourse about children and money with the social practices of everyday monetary activities of parents and children.