Artikelaktionen

Sie sind hier: FRIAS School of History Fellows Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Jens …

Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Jens Hesse

FU Berlin / Internationales Institut für Staats- und Europawissenschaften
Guest Fellow
01.04.11-31.07.11

Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS)
School of History

CV

Born 1942; studied Economics, Political Science and Law at Universities of Kiel, Göttingen and Berlin; 1967 graduate in Economics; 1967/1968 M.A. in Economics and Political Science at NYU and Harvard; 1971 Dr. rer. pol. at University of Cologne; 1968-1972 Research Fellow (Hab.Stip.), German Urban Institute, Berlin (KWFZ);

1973 onwards:

Professor in Administrative and Political Sciences, University of Konstanz; Full Professor in Political Science / Administrative Science, Duisburg / Düsseldorf Universities; Full Professor in Administrative Sciences, Post-Graduate School of Public Administration, Speyer; Full Professor / Official Fellow, University of Oxford, Nuffield College (Ford-Monnet-Professor of Comparative Government and European Policy); Full Professor in Political Science (Comparative Government and European Policy), FU Berlin; Visiting Fellow / Guest Professor at various European, American and Asian Universities (among them: College of Europe, Bruges; last: Tokyo University, Graduate School of Law and Politics); Various grants and scholarships (DAAD, Alexander von Humboldt Foundation, DFG, Thyssen-Stiftung, ESF, ESRC, CNRS); Honorary degrees: Dr. rer. soc. h.c., Masaryk University, Brno; M.A., Oxford University; Hochschulmedaille Konstanz; Ordinary Member, Academia Europaea; Fellow of several Institutes for Advanced Study (Collegium Budapest, IIAS Kyoto, NIAS Wassenaar); Founding Director of the Centre for European Studies (Nuffield College, Oxford University), the Europäisches Zentrum für Staatswissenschaften und Staatspraxis (FU, HU, TU Berlin), and the Internationales Institut für Staats- und Europawissenschaften (ISE Berlin); Board Member / speaker of national and international academic institutions, among them the Oxford Comparative Government Group; NSOB Den Haag; Berlin-Leiden-Consortium; Res publica revisited-Group, EUSOC (European Graduate School in the Social Sciences); Long-standing Board member/Editor of Journals and book series, among them: ZSE, Public Administration, Journal of Contingencies, PVS, Australian Journal on Federalism; Referee for many national and international Research Institutes, Foundations and Academie; Senior Academic Consultant to International Organisations (EU, UN, World Bank, OECD, ILO)

 

PUBLICATIONS
Books, Proceedings, Editions, and Articles (10 selected)

- Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, 10. Auflage, Baden-Baden 2011

- Staatswissenschaften und Staatspraxis, Baden-Baden 2010/11 (Hrsg., mit H. Dreier und F.W. Graf)

- Arbeits- und Sozialverwaltung im Bundesstaat, Baden-Baden 2010

- Verwaltung erfolgreich modernisieren, Baden-Baden 2009

- Vom Werden Europas. Der Europäische Verfassungsvertrag: Konventsarbeit, politische Konsensbildung, materielles Ergebnis, Berlin 2007

- The Public Sector in Transition: East Asia and the European Union Compared, Nomos: Baden-Baden, 2007 (ed., with J.E. Lane und Y. Nishikawa)

- Raumordnung und Landesplanung, Baden-Baden 2006

- Europa professionalisieren. Kompetenzordnung und institutionelle Reform im Rahmen der Europäischen Union, Berlin 2005 (mit F. Grotz)

- Paradoxes in Public Sector Reform: an International Comparison, Berlin 2003 (mit Ch. Hood and G. Peters)

- Main Editor of the Journal „Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften /Journal for Comparative Government and European Policy“ (ZSE) and the Book Series “Staatsreform in Deutschland und Europa: der öffentliche Sektor im nationalen und internationalen Vergleich” (Nomos) sowie der „Abhandlungen zur Staats-und Europawissenschaft“ (Duncker & Humblot)

 

FRIAS RESEARCH PROJECT

"Genese, Stand und Entwicklungsperspektiven der Politikwissenschaft in Deutschland"

Die Politikwissenschaft steht - nicht nur in Deutschland - in der Gefahr, ihre immer schwierige, in jedem Fall aber diskussionswürdige Identität durch zunehmende analytische Ausdifferenzierung und empirische „Entleerung“ in Frage zu stellen, damit eher den Status eines Nebenfachs denn einer eigenständigen Disziplin anzunehmen. Das Projekt sucht in einem historischen Längsschnitt die Gründe für diesen Prozess zu erfassen, zumal sich die Entwicklung häufig erratisch vollzog, meist exogen, seltener endogen geprägt erscheint und von einer für wissenschaftliche Disziplinen überlebenswichtigen Kohärenz nur in Ansätzen gesprochen werden kann. So treten „modische“ Themenzyklen an die Stelle verfolgenswerter (und anschlussfähiger) analytischer Zugänge und stehen sich Ideengeschichte, politische Theorie und Innen- wie Außenpolitik weitgehend isoliert (und gesprächslos) gegenüber. Durch den Einbezug anderer den res publica zugewandter, mithin die Staatswissenschaften konstituierender Disziplinen (öffentliches Recht, Wirtschaftswissenschaften, Sozial- und Kulturwissenschaften, Geschichte) sollen mittels diachronem Längsschnitt und synchronem Vergleich Erkenntnisse darüber gewonnen werden, ob und unter welchen Bedingungen die Politikwissenschaft als eigenständige Disziplin zukunftsfähig ist.