Artikelaktionen

Sie sind hier: FRIAS Interdisciplinary … Fellows Thomas Lange

Thomas Lange

Physik
Medizinische Fakultät / Röntgendiagnostik
Universitätsklinikum Freiburg



CV

Thomas Lange, geboren 1974, 1995-2001 Studium der Physik (Dipl.) an der RWTH Aachen und an der Edinburgh University; 2000-2001 Diplomarbeit am Institut für Festkörperforschung, Forschungszentrum Jülich; 2001-2007 Promotion am Institut für Biomedizinische Technik, ETH Zürich, zum Thema „Detection of J-Coupled Metabolites in Magnetic Resonance Spectroscopy“. 06/2007-11/2007 Entwicklung von MRI- und MRS-Methoden zur Validierung von Biomarkern für neurodegenerative Erkrankungen am Novartis Institute of Biomedical Research, Novartis Pharma AG, Basel; seit 01/2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Universitätsklinikum Freiburg, Radiologische Klinik – Medizinphysik bei Prof. Dr. Jürgen Hennig; seit 11/2009 Projektleiter der Arbeitsgruppe „Advanced Brain Imaging“. Forschungsschwerpunkt: Magnetresonanzbildgebung und -spektroskopie mit Echtzeit-Korrektur.



Ausgewählte Publikationen

Dragonu I, Lange T, Baxan N, Snyder J, Hennig J, Zaitsev M. Accelerated point spread function mapping using signal modeling for accurate echo-planar imaging geometric distortion correction. Magn Reson Med 2012; epub.

Sebastian A, Gerdes B, Feige B, Klöppel S, Lange T, Philipsen A, Tebartz van Elst L, Lieb K, Tüscher O. Neural correlates of interference inhibition, action withholding and action cancellation in adult ADHD. Psychiatry Research 2012; 202(2):132-141.

Lange T, Maclaren J, Buechert M, Zaitsev M. Spectroscopic Imaging with Prospective Motion Correction and Retrospective Phase Correction. Magn Reson Med 2012; 67:1506-1514.

Lange T, Zaitsev M, Buechert M. Correction of Frequency Drifts Induced by Gradient Heating in 1H Spectra Using Interleaved Reference Spectroscopy. J Magn Reson Imaging 2011; 33:748-754.

Thomas MA, Lange T, Velan SS, Nagarajan R, Raman S, Gomez A, Margolis D, Swart S, Raylman RR, Schulte RF, Boesiger P. Two-dimensional MR spectroscopy of healthy and cancerous prostates in vivo. MAGMA 2008; 21(6):443-458.

Lange T, Schulte RF, Boesiger P. Quantitative J-Resolved Prostate Spectroscopy Using Two-Dimensional Prior-Knowledge Fitting. Magn Reson Med 2008; 59(5):966-972.

Schoonman GG, Sándor PS, Nirkko AC, Lange T, Jaermann T, Dydak U, Kremer C, Ferrari MD, Boesiger P, Baumgartner RW. Hypoxia-induced acute mountain sickness is associated with intracellular cerebral edema: a 3 T magnetic resonance imaging study. J Cereb Blood Flow Metab. 2008; 28(1):198-206.

Lange T, Trabesinger AH, Schulte RF, Dydak U, Boesiger P. Prostate Spectroscopy at 3 Tesla Using Two-Dimensional S-PRESS. Magn Reson Med 2006; 56(6):1220-1228.

Lange T, Dydak U, Roberts TPL, Rowley HA, Bieljac M, Boesiger P. Pitfalls in lactate measurements at 3T. AJNR 2006; 27(4):895-901.

Schulte RF, Lange T, J. Beck, D. Meier, and Boesiger P. Improved two-dimensional J-resolved spectroscopy. NMR Biomed 2006; 19(2):264-270.

Heggen M, Feuerbacher M, Lange T, Urban K. Microstructural analysis of plastically deformed icosahedral Zn-Mg-Dy single quasicrystals. J ALLOY COMPD 2002; 342(1-2):330-336.



FRIAS-Projekt

Ein- und Durchschlafstörungen sind in westlichen industrialisierten Ländern sehr häufig und sozialökonomisch ausgesprochen bedeutsam. Über die neurobiologischen Ursachen der Erkrankungen ist jedoch bislang wenig bekannt. Vorangegangene Arbeiten legen eine Übererregung des zentralen Nervensystems nahe, welche dazu führt, dass es den Betroffenen nicht gelingt, erholsam zu schlafen. Grundlage des beantragten Projekts ist die Annahme, dass dieser Übererregung eine Veränderung des Gehirnstoffwechsels zugrunde liegt. Dabei haben wir die Hypothese, dass bei Patienten mit Schlafstörungen der Spiegel von ?-Aminobuttersäure (GABA), dem wichtigsten hemmenden Neurotransmitter im Gehirn, vor allem spät abends vermindert ist. Um diese Hypothese zu testen, werden 20 Patienten mit primärer Insomnie und 20 Kontrollpersonen mittels Magnetresonanzspektroskopie (MRS) jeweils einmal morgens und einmal spät abends untersucht. Das Projekt soll zu einem besseren Verständnis der neurobiologischen Grundlagen von Schlafstörungen führen, um damit die Voraussetzung für die Entwicklung effektiver  Therapieverfahren für dieses häufige und relevante Krankheitsbild zu schaffen.